Charlottenburg-Wilmersdorf

Trauer im Zoo Berlin: Abschied von Giraffenstar Max!

Im Zoo Berlin, einem der beliebtesten Ausflugsziele der Hauptstadt, herrscht eine dichte Trauer um den Verlust des Rothschild-Giraffenbullen Max. Am 17. Februar erlitt Max bei einem spielerischen Zwischenfall mit seinem Artgenossen Mugambi einen schweren Sturz im Innenstall. Trotz der umgehenden Versuche von Zoo-Mitarbeitern, ihn wieder aufzurichten, war es nicht möglich. Giraffen haben eine besondere Anatomie, die es äußerst schwierig macht, sie nach einem Sturz wieder auf die Beine zu bringen. Der 13-jährige Max musste letztlich eingeschläfert werden, was die Zoobesucher und die Mitarbeiter tief betroffen hat. Die Biologin und Kuratorin Dr. Jennifer Gübert äußerte sich in einer emotionalen Botschaft über den schmerzhaften Verlust und betonte die Bedeutung von Max für seine Artgenossen im Zoo.

Weiterhin hat der Zoo Berlin in den letzten Monaten einen weiteren Verlust zu beklagen: Der Elefantenbulle Victor verstarb im Januar. Diese traurigen Ereignisse werfen einen Schatten auf die Freude, die das Gelände, das viele heimische und exotische Tiere beherbergt, normalerweise bietet. Max war darüber hinaus auch ein wichtiger Botschafter für seine Art. Er trug einen speziellen Halfter, der wertvolle Daten sammelte, welche für den Erhalt der Art von Bedeutung sind.

Ein Loch im Tierbestand

Die Nachricht von Max‘ Tod hat nicht nur bei den Zoo-Mitarbeitern, sondern auch bei den Besuchern für Bestürzung gesorgt. Viele stammten bereits von den verschiedenen Schulen und Familien, die sich häufig im Zoo aufhielten. Max war nicht nur ein Teil des täglichen Lebens im Zoo, sondern auch ein Symbol für die Erhaltungsbemühungen seiner Art. Der Verlust hinterlässt eine deutliche Lücke, sowohl emotional als auch in der Bildung der Besucher, die durch seine farbenfrohe und einprägsame Präsenz bereichert wurden.

Zusätzlich zu den emotionalen Aspekten wirft der Tod von Max Fragen hinsichtlich der Tierpflege und -sicherheit im Zoo auf. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen aus diesem Vorfall Lehren ziehen, um ähnliche Tragödien in der Zukunft zu vermeiden. Der Zoo Berlin ist sich der Verantwortung bewusst, und Dr. Gübert hat bereits angedeutet, dass das Team weiterhin hart daran arbeiten wird, um das Wohl der Tiere zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Zoo Berlin ein wichtiger Platz für den Artenschutz und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Tierwelt zu erleben und zu lernen. Die Herausforderungen, mit denen der Zoo konfrontiert ist, zeigen, wie wichtig es ist, solche Einrichtungen zu unterstützen und zu schätzen. Max wird nicht nur als Giraffe, sondern auch als Symbol der Hoffnung und des Schutzes seiner Art in Erinnerung bleiben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-live.de
Weitere Infos
zoo-berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert