
Am 23. Februar 2025 findet die nächste Bundestagswahl statt, und in Berlin sind rund 2,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. Momentan sind die Briefwahlstellen geöffnet, und die Wahlscheine werden verteilt. Während sich die Parteien auf die Wahl vorbereiten, stehen die Spitzenkandidaten fest, die die verschiedenen politischen Richtungen vertreten werden.
Die CDU tritt mit Jan-Marco Luczak an, einem 49-jährigen Juristen, der 1975 in West-Berlin geboren wurde. Er wird im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg kandidieren und wurde mit beeindruckenden 94% der Delegiertenstimmen gewählt. Luczak, der seit 2009 im Bundestag ist, hat sich auf Themen wie bezahlbaren Wohnraum und die Rechte der LGBTIQ-Community spezialisiert.
Die Spitzenkandidaten im Überblick
Die Grünen setzen auf Lisa Paus, eine 56-jährige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie kandidiert im Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf und wurde mit 76% der Stimmen gewählt. Paus sitzt seit 2009 im Bundestag und fokussiert sich auf Bildungsgerechtigkeit sowie die Themen Wohnen und Mieten.
Von der SPD wird Ruppert Stüwe als Spitzenkandidat in den Wahlkampf ziehen. Der 46-Jährige kandidiert im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und wurde mit 50,3% der Stimmen gewählt. Stüwe, der seit 2021 im Bundestag sitzt, arbeitete vorher in einer Unternehmensstrategie bei den Berliner Verkehrsbetrieben und setzt sich für Bildungs- und Forschungspolitik ein.
Beatrix von Storch, die 53 Jahre alt ist und aus Lübeck stammt, tritt für die AfD an. Sie kandidiert im Wahlkreis Berlin-Mitte und erhielt 87% der Stimmen. Seit 2017 ist sie im Bundestag tätig und fordert unter anderem eine Erhöhung der Kapazitäten in Abschiebehaftanstalten.
Weitere Kandidaten und politische Vielfältigkeit
Die FDP wird von Christoph Meyer angeführt, einem 49-jährigen Juristen, der auch in Berlin geboren wurde. Meyer, der seit 2017 im Bundestag sitzt, wurde mit 73% der Stimmen gewählt. Er strebt im Wahlkampf ebenfalls nach einer Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Linke schickt Gregor Gysi ins Rennen, einen erfahrenen Politiker, der seit 1990 im Bundestag sitzt. Gysi, der in Ost-Berlin geboren wurde, gewann die Wahl mit 95% der Stimmen und wird im Wahlkreis Treptow-Köpenick antreten. Er hat zuvor unter anderem als Wirtschafts- und Arbeitssenator in Berlin gedient.
Den neuen politischen Akteur BSW vertritt Oliver Ruhnert, der 1971 in Arnsberg geboren wurde. Mit 87,6% der Stimmen erreichte auch er eine hohe Wahlbeteiligung. Ruhnert, der sein erstes Mandat für BSW antritt, war zuvor Manager des Fußball-Bundesligisten Union Berlin.
Insgesamt können die Wähler ihre Stimmen 41 Parteien vergeben. Allerdings müssen die Parteien mindestens 5% der Zweitstimmen bundesweit erhalten, um im Bundestag vertreten zu werden. Dies könnte den Ausgang der Wahl stark beeinflussen, zumal aktuelle Umfragen die CDU/CSU in Führung zeigen, während Friedrich Merz Chancen auf das Kanzleramt hat.
Weitere Informationen zur Wahl finden sich im Wahl-O-Mat, der im Zeitraum vom 6. bis 23. Februar 2025 verfügbar ist. Die politische Landschaft in Berlin zeigt sich somit vielfältig und sorgt für einen spannenden Wahlkampf.