Treptow-Köpenick

Neuer Bundestag: Frauenanteil sinkt, Gysi eröffnet Sitzung!

Am 26. Februar 2025 hat Deutschland die Ergebnisse der Bundestagswahl veröffentlicht, die eine entscheidende Wende in der politischen Landschaft des Landes anzeigen. In einer Zeit, in der die Gesellschaft mehr denn je auf eine repräsentative Vertretung der Bevölkerung achtet, zeigt das vorläufige Ergebnis eine Verschiebung in der Zusammensetzung des 21. Deutschen Bundestages. Laut dem Bundestag wird die neue Legislaturperiode voraussichtlich Ende März mit 630 Mitgliedern beginnen. Diese Zahl wird durch die Abschaffung von Überhang- und Ausgleichsmandaten erreicht, was zu strukturellen Veränderungen im Plenarsaal führen wird und die Anzahl der Sitzplätze anpassen muss.

Von den 630 Abgeordneten sind 230 neugewählt, während 400 bereits im vorherigen 20. Bundestag tätig waren. Gleichzeitig scheiden 333 Abgeordnete mit dem Ende der Wahlperiode aus, was zeigt, dass zwar viele Gesichter vertraut bleiben, aber auch frischer Wind in die Politik einzieht.

Demografische Veränderungen

In der neuen Zusammensetzung des Bundestages gibt es auch signifikante demografische Veränderungen. Der Frauenanteil sinkt auf 32,4 Prozent, was einem Rückgang um 2,3 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2021 entspricht, als noch 34,8 Prozent der Abgeordneten Frauen waren. Die höchsten Anteile weisen Bündnis 90/Die Grünen mit 61,2 Prozent auf, gefolgt von der SPD mit 41,7 Prozent, während die AfD weiterhin den niedrigsten Frauenanteil mit 11,8 Prozent hat. Eine weitere interessante Beobachtung ist das Durchschnittsalter der Abgeordneten, welches nun bei 47,1 Jahren liegt, was im Vergleich zu 47,3 Jahren im Vorjahr einen merklichen Rückgang darstellt.

Die Altersverteilung im Bundestag zeigt, dass 186 Abgeordnete zwischen 50 und 59 Jahre alt sind, 177 zwischen 40 und 49 Jahren, 143 in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, und 84 Abgeordnete sind zwischen 60 und 69 Jahren alt. Deutlich weniger Abgeordnete sind unter 30 (32) oder 70 Jahre und älter (8). Der jüngste Abgeordnete ist Luke Hoß von der Linken im Alter von 23 Jahren, während der älteste, Dr. Alexander Gauland von der AfD, bereits 84 Jahre zählt. Gregor Gysi, der dienstälteste Abgeordnete, wird die erste Sitzung als Alterspräsident eröffnen und damit auch der neuen Legislaturperiode den Stempel seiner Erfahrung aufdrücken.

Wahlbeteiligung und Fraktionsverteilung

Die Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2025 betrug beeindruckende 82,5 Prozent und ist damit die höchste seit der Wiedervereinigung. Über 49,9 Millionen von rund 60,5 Millionen Wahlberechtigten nahmen an den Wahlen teil. Besonders bemerkenswert ist die hohe Wahlbeteiligung in Bayern mit 84,5 Prozent. Im Gegensatz dazu lag diese in Sachsen-Anhalt bei 77,7 Prozent und in Bremen bei 77,8 Prozent.

Fraktion Anzahl der Sitze
CDU/CSU 208
AfD 152
SPD 120
Grüne 85
Linke 64
SSW 1

Die Zusammensetzung des Bundestages spiegelt auch die gesellschaftliche Vielfalt wider. Besonders auffällig ist der Rückgang der SPD-Abgeordneten, deren Fraktion von 207 auf 120 Sitze geschrumpft ist. Die Fraktion der Grünen hat sich stabilisiert und Mitglieder stärkere Unterstützung gefunden. Auf politischer Ebene deutet dies auf eine mögliche Neugestaltung von Koalitionen und politischem Handeln hin, die die Richtung der Politik in den kommenden Jahren bestimmen könnten.

Laut Vorwärts wird die konstituierende Sitzung des Bundestages spätestens 30 Tage nach der Wahl stattfinden, was den 25. März als letzten Termin markiert. Während diese strukturellen und zahlenbasierten Veränderungen stattfinden, bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Kräfte im neuen Bundestag entwickeln werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bundestag.de
Weitere Infos
vorwaerts.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert