
Am 28. März 2025 hat die Kirschblütensaison in Berlin bereits begonnen. Erste blühende Bäume wurden am vergangenen Wochenende entdeckt. Besonders auffällig ist das rosa Blütenmeer der Zier-Kirschbäume, die zum Teil als freundschaftliches Geschenk von Japan nach dem Mauerfall in die Hauptstadt gepflanzt wurden. Die größte Bepflanzung findet man auf dem früheren Grenzstreifen in Teltow, bekannt als die „TV-Asahi-Kirschblütenallee“. Allerdings ist diese Allee aufgrund von Sanierungsarbeiten bis Ende 2025 für Besucher gesperrt.
Die Baustellen beeinträchtigen nicht nur die Kirschblütenallee, sondern auch Sichtachsen an anderen beliebten Orten, wie der Schwedter Straße in Prenzlauer Berg. Dort sind die Sichtbedingungen auf die Kirschblüten eingeschränkt. Trotz der Bauarbeiten gibt es jedoch zahlreiche andere Gelegenheiten, die beeindruckenden Blütenpracht zu genießen. Die Plattform Visit Berlin hat eine Karte veröffentlicht, die die schönsten Blütenorte in der Stadt zeigt.
Faszination Kirschblüten
Dicht gedrängte Kirschblütenbäume lassen sich besonders gut an der S-Bahnhaltestelle Bornholmer Straße bewundern. Ein weiteres Highlight ist die Käthe-Niederkirchner-Straße im Bötzowkiez, die im Frühjahr in ein rosa Blütenmeer verwandelt wird. Empfohlen werden auch die Gärten der Welt, das Zeiss-Großplanetarium und die Greenwichpromenade. Insbesondere die Gärten der Welt feiern am 5. und 6. April das alljährliche Kirschblütenfest mit einem bunten Programm aus Workshops, Musik, Tänzen und sogar einem Cosplay-Wettbewerb.
Die Pressesprecherin Romy Mothes erwartet eine vollständige Blüte in ein bis zwei Wochen, was allen Blütenliebhabern noch etwas Zeit gibt, ihre Besuche zu planen. Während im Zeiss-Großplanetarium die Kirschblüten in Kombination mit einem Blick auf die Sterne erlebt werden können, blühen an der Greenwichpromenade vor allem die Tulpen.
Weitere Veranstaltungen und Orte
Zusätzlich zu den bereits genannten Orten bietet auch der Landwehrkanal eine eindrucksvolle Kulisse mit rosa Blütenpracht am Dreiländereck an der Lohnmühlenbrücke. In Britz ist die Onkel-Bräsig-Straße mit zahlreichen Kirschbäumen in privaten Vorgärten ein lohnendes Ziel. Zudem findet vom 4. bis 27. April im Gutspark Britz ein Baumblütenfest statt, das auf Fahrgeschäfte, Bühnenprogramme und Live-Musik setzt.
In Teltow finden seit 2002 die Japanischen Kirschblütenwochen statt, bei denen Besucher herzlich eingeladen sind, Picknicks und Spaziergänge in der Umgebung zu genießen. Trotz der Sperrung der TV-Asahi-Kirschblütenallee wird empfohlen, andere Blütenorte in Berlin und Brandenburg zu erkunden. Die Stadt Teltow, unterstützt von der Umweltinitiative Teltower Platte, respektiert diese Einschränkungen und bittet Besucher um Verständnis.
Die Sanierungsarbeiten am Mauerweg werden zu 90% aus GRW-Bundesfördermitteln und zu 10% aus Berliner Landesmitteln finanziert. Das gesamte Areal wird während der Bauzeit aus Sicherheitsgründen abgesperrt. Dennoch bleibt die Bedeutung der Kirschblütenallee, die ein Symbol der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland ist, unvergänglich.