
Gregor Gysi ist eine zentrale Figur in der deutschen Politik. Der 76-jährige Politiker der Linken, respektiert selbst von politischen Gegnern, war am Donnerstag zu Gast im Kloster Helfta. Dort sprach er im Rahmen der Online-Offline-Reihe des Rotary-Clubs Sangerhausen. Das Gespräch begann um 19 Uhr, moderiert von Steffen Ritter. Ziel dieser Reihe ist es, Sangerhausen und den Landkreis Mansfeld-Südharz überregional bekannter zu machen, wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet.
Gysi ist nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin-Treptow-Köpenick aktiv, wo er bei der letzten Bundestagswahl 41,8 Prozent der Stimmen gewann. Er hat eine bemerkenswerte politische Karriere hinter sich, die von 1990 bis 2021 fast ununterbrochen im Bundestag stattfand. Neben Gysi setzten sich auch Bodo Ramelow, 68 Jahre alt und der einzige Ministerpräsident der Linken, sowie Dietmar Bartsch, 66 Jahre alt, für das Projekt „Silberlocke“ ein.
Das Projekt „Silberlocke“
Das „Projekt Silberlocke“ wurde ins Leben gerufen, um mehrere Direktmandate zu gewinnen. Damit soll die Linke mithilfe der Grundmandatsklausel die Möglichkeit behalten, auch bei Nicht-Erreichen der Fünf-Prozent-Hürde im Bundestag präsent zu sein. Gysi hatte auf dem Linken-Parteitag im Oktober 2024 ausführlich über dieses Projekt informiert. Dies ist besonders wichtig geworden, nachdem die Linke bei der Bundestagswahl überraschend 8,8 Prozent der Stimmen erzielte und damit einen Platz im Bundestag sichern konnte.
Bodo Ramelow konnte in seinem Wahlkreis Erfurt III 42,4 Prozent der Stimmen erreichen und ein Direktmandat gewinnen. Im Gegensatz dazu verpasste Dietmar Bartsch, der zuvor Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag war, bei der Bundestagswahl 2021 mit 18,2 Prozent die geforderte Stimmenzahl für ein Direktmandat in Rostock – Landkreis Rostock II. Trotz ihrer fortgeschrittenen Karriere setzen Gysi, Bartsch und Ramelow sich weiterhin aktiv für die Ideale ihrer Partei ein.
Gregor Gysi und seine Mitstreiter haben sich damit eine wichtige Aufgabe gesetzt. Das Ziel, drei Direktmandate zu gewinnen, wurde durch die Aktion „Silberlocke“ angestrebt. Diese Initiative muss in der politischen Debatte weiter verfolgt werden, um die Relevanz der Linken in der bundesdeutschen Politik zu sichern, selbst wenn gesetzliche Hürden wie die Fünf-Prozent-Klausel weiterhin bestehen bleiben.