
Am 21. Februar 2025 steht der 1. FC Union Berlin vor einer schweren Herausforderung in der Bundesliga. Dieses Mal trifft die Mannschaft auf Borussia Dortmund, ein Team, das in den letzten Spielen gegen Union eine dominierende Rolle gespielt hat. Dies zeigt sich auch in den vergangen fünf Aufeinandertreffen, bei denen Union insgesamt fünf Niederlagen hinnehmen musste und ein Torverhältnis von 5:17 zu beklagen hat. Besonders schmerzlich bleibt die höchste Niederlage für Union am 1. Februar 2020, als sie mit 0:5 gegen die Dortmunder unterlagen, wobei Erling Haaland in seiner ersten Startelf-Aufstelleing gleich zwei Tore erzielte, wie der Tagesspiegel berichtet.
Für das bevorstehende Auswärtsspiel in Dortmund muss Trainer Steffen Baumgart auf Robert Skov verzichten, der aufgrund einer Fußverletzung ausfällt. Baumgart äußerte, dass die Verletzung weniger schlimm sei als anfänglich befürchtet, jedoch bleibt unklar, wann Skov zurückkehren kann. Tom Rothe wird ihn im Spiel ersetzen, während sich auch Aljoscha Kemlein weiterhin verletzt. Trotz dieser personellen Rückschläge zeigt Baumgart Entschlossenheit: „Wir müssen mutig spielen und unser Pressing durchziehen“, betont er.
Dortmunds Talfahrt
Interessant ist die aktuelle Situation bei Borussia Dortmund selbst. Die Mannschaft hat in den letzten fünf Heimspielen in der Liga keinen einzigen Sieg erringen können, der letzte Erfolg liegt bereits am 23. November zurück. Unter Trainer Niko Kovac musste Dortmund kürzlich zwei Niederlagen in der Liga hinnehmen, was die Ambitionen des Klubs auf eine Rückkehr zur Spitze gefährdet. Dennoch schaffte die Mannschaft Mitte der Woche den Einzug ins Achtelfinale der Champions League.
Die letzte Begegnung zwischen beiden Vereinen endete am vergangenen Wochenende mit einem 4:2-Sieg für Dortmund. In dieser Partie erzielte Erling Haaland zwei Tore, während Union durch Treffer von Max Kruse und Andreas Voglsammer in der zweiten Halbzeit einen starken Teamgeist und Charakter zeigte. Max Kruse verwandelte einen Elfmeter, was die Hoffnungen von Union kurzweilig stärken konnte.
Verletzungsproblematik in der Bundesliga
Die Verletzungsproblematik bleibt ein zentrales Thema in der Bundesliga. Wie fussballverletzungen.com feststellt, sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen. Besonders betroffen sind Oberschenkel, Knie und Sprunggelenk. Diese Verletzungen haben nicht nur Folgen für die betroffenen Spieler, sondern beeinflussen auch die Gesamtleistung ihrer Teams. Die Verletzungsstatistik zeigt, dass Dortmund in der aktuellen Saison einige Rückschläge hinnehmen musste, was hinter den Kulissen des Vereins wahrscheinlich zu Spannungen führt.
Die kommenden Wochen könnten entscheidend für beide Mannschaften werden. Union Berlin wird darum kämpfen müssen, seine Bilanz gegen Dortmund zu verbessern und gleichzeitig den Druck in der Tabelle zu mindern, während Dortmund versuchen wird, die Wende in der Liga zu schaffen. An beide Klubs stellen sich große Erwartungen, und die Fans dürfen sich auf ein spannendes Duell freuen.