
Die Odernheimer Straße in Müggelheim, einem Stadtteil von Treptow-Köpenick, ist in den Blickpunkt gerückt, nachdem hier am 17. Oktober 2024 neue Dialog-Displays installiert wurden. Diese Maßnahme zielt auf eine Verbesserung der Verkehrssicherheit ab und wurde als Reaktion auf die hohe Unfallrate in der Gegend initiiert. Der letzte tragische Vorfall, bei dem 2023 eine Radfahrerin ums Leben kam, hat die Anwohner alarmiert und die Forderung nach mehr Sicherheit, insbesondere für die Schüler der nahegelegenen Schule, verstärkt. Die Anwohner sowie lokale Politiker sehen in den Displays einen ersten Schritt zur Verringerung des Unfallrisikos.Berliner Zeitung berichtet, dass das Engagement der Bürger vor Ort in Verbindung mit der Unterstützung durch Bezirksstadträtin Claudia Leistner (Grüne) sowie die Fraktionen der SPD, Linken und Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) entscheidend für die Installation war.
Die feierliche Installation der Dialog-Displays wurde von wichtigen Vertretern des Bildungs- und Politiksektors begleitet. Dr. Claudia Leistner, die Bezirksstadträtin, betonte die Notwendigkeit solcher Maßnahmen zum Schutz der Schüler. Anwesend waren auch die Schulleiterin Frau Samper und der Amtsleiter des Straßen- und Grünflächenamtes, Herr Glüsenkamp. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Erstklässler, die die Bedeutung der Verkehrssicherheit für ihre Wege zur Schule symbolisch unterstrichen. Die Displays befinden sich in einer Tempo-30-Zone und sollen Autofahrer auf ihre Geschwindigkeit hinweisen. Ein „grüner lächelnder Smiley“ signalisiert regelkonformes Fahren, während ein „roter trauriger Smiley“ auf zu schnelles Fahren aufmerksam macht.Mein Berlin hebt hervor, dass diese Maßnahmen auch den Wunsch der Schulleitung, engagierter Eltern und Bürger*innen widerspiegeln.
Das Ziel der Verkehrssicherheit
Die Installation der Dialog-Displays lässt sich im größeren Zusammenhang der bundesweiten Initiativen zur Verkehrssicherheit sehen. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrem Verkehrssicherheitsprogramm 2021-2030 unter dem Motto „Vision Zero“ das Ziel, keine Todesfälle oder Schwerverletzten im Straßenverkehr zuzulassen. Die finanzielle Unterstützung und Forschungsinitiativen des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) zielen darauf ab, kreative Lösungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umzusetzen. Dazu gehört auch die Förderung von Projekten zur Digitalisierung der Verkehrssysteme und zur Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer und andere Zweiradfahrende.Mobilitätsforum informiert über die umfassenden Programme, die auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit abzielen.
Insgesamt spiegeln die Maßnahmen an der Odernheimer Straße die Bemühungen wider, nicht nur präventiv zu handeln, sondern auch das Bewusstsein für sicheres Fahrverhalten in der Öffentlichkeit zu schärfen. Die Dialog-Displays sind ein konkretes Beispiel dafür, wie Technik und lokale Initiativen zusammenwirken können, um das Sicherheitsniveau im Straßenverkehr zu erhöhen.