
Im Jahr 2024 verzeichnete Berlin trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle einen alarmierenden Anstieg der Verkehrstoten. Nach Angaben von Berlin Live ereigneten sich insgesamt 133.365 Verkehrsunfälle, was einem Rückgang von 771 Unfällen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch starben 55 Menschen auf den Straßen Berlins, was den zweithöchsten Stand der letzten zehn Jahre darstellt und einen Anstieg von 22 Todesfällen im Vergleich zu 2023 bedeutet.
Eine besorgniserregende Tendenz zeigt sich besonders bei den verunglückten Personen. Die Gesamtanzahl der Verletzten stieg, während die Unfallzahlen sanken. Unter den 55 Todesopfern waren 24 Fußgänger, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor, als 11 Fußgänger bei Verkehrsunfällen starben. Auch die Zahl der älteren Verkehrstoten nimmt zu: Fast die Hälfte der Verstorbenen, nämlich 27, war über 65 Jahre alt. Der Rückgang der Verkehrstoten in den Jahren vor 2024, der im Jahr 2023 mit 33 Toten seinen Tiefpunkt erreicht hatte, macht die aktuellen Zahlen umso alarmierender.
Unfallursachen und gefährliche Straßen
Die häufigsten Unfallursachen in Berlin sind ungenügender Sicherheitsabstand, Rückwärtsfahren, Wenden, Fahrstreifenwechsel sowie Abbiege- und Vorfahrtsfehler. Dabei ist die hohe Geschwindigkeit und die fehlende Rücksichtnahme gegenüber Fußgängern bei schweren und tödlichen Unfällen besonders ausschlaggebend. Benjamin Jendro, der Sprecher der Polizei-Gewerkschaft, äußerte Besorgnis über die steigende Zahl an Verkehrstoten und forderte dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Einige Straßen in Berlin stachen durch ihre hohen Unfallzahlen hervor. Der Kottbusser Damm führte mit 352 Unfällen, gefolgt von der Seestraße mit 258 und der Sonnenallee mit 242 Unfällen. Auch die Landsberger Allee und die Hauptstraße in Tempelhof-Schöneberg verzeichneten hohe Unfallzahlen. Solche Daten sind entscheidend, wie die Bundesstatistik aufzeigt. Sie dienen der Gewinnung umfassender und differenzierter Informationen über die Verkehrssituation.
Bedeutung der Unfallstatistik
Die Statistik zu Verkehrsunfällen ist von zentraler Bedeutung für die Analyse der Verkehrssicherheit. Sie liefert grundlegende Informationen über die Unfallursachen, Beteiligte und die Art der Fahrzeuge, die in Unfälle verwickelt sind. Dies ist essenziell für zukünftige Maßnahmen in der Gesetzgebung, Verkehrserziehung, im Straßenbau sowie in der Fahrzeugtechnik.
Die Ergebnisse dieser Statistik helfen nicht nur dabei, ein besseres Verständnis für die Strukturen des Unfallgeschehens zu erlangen, sondern verdeutlichen auch die Notwendigkeit, spezifische Maßnahmen zu ergreifen. Damit können gezielte Initiativen in der Verkehrssicherheitspolitik und bei infrastrukturellen Verbesserungen entwickelt werden. Insgesamt zeigt die Entwicklung von 2024, dass trotz eines Rückgangs von Unfällen dringender Handlungsbedarf besteht, um das Leben der Verkehrsteilnehmer zu schützen.