Tempelhof-Schöneberg

Neujahrsempfang im Schloss Bellevue: Ehrenamtler aus ganz Deutschland geehrt!

Am 10. Januar 2025 fand im Schloss Bellevue der Neujahrsempfang von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender statt. Rund 200 Gäste, darunter Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kultur und Zivilgesellschaft, wurden in die festlichen Hallen geladen. Besonders hervorgehoben wurden etwa 60 Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern, die sich durch ihr Engagement für das Gemeinwohl ausgezeichnet haben. Dieser Empfang stellt nicht nur eine Wertschätzung für die Ehrenamtlichen dar, sondern ist auch ein Zeichen der Anerkennung für ihre Beiträge zur Gesellschaft, so berichtet bundespraesident.de.

In seiner Ansprache betonte Steinmeier die grundlegenden Werte von Respekt, Vertrauen, Mut, Zuversicht, Menschlichkeit und gemeinsamem Wohl. Diese Konzepte sind essenziell für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der demokratischen Werte in Deutschland. Steinmeier forderte die Anwesenden auf, ihre Geschichten über ehrenamtliche Tätigkeiten zu teilen, um andere zu inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren.

Engagierte Bürger im Porträt

Die Gäste kamen aus allen Teilen Deutschlands und repräsentierten ein breites Spektrum an Ehrenämtern. Aus Schleswig-Holstein beispielsweise wurden sechs Personen für ihr Engagement gewürdigt:

  • Verena Balve, die sich im Verein „Lichtblick Flensburg“ für die Suizidprävention von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
  • Moritz Dietzsch, Mitbegründer des Projekts „ResteRitter“, der mit überschüssigem Obst und Gemüse Chutneys und Marmeladen für Schulkindern verkauft.
  • Tina Hindersmann-Schmidt, die Kindern und Jugendlichen das Segeln ermöglicht.
  • Esther Irmer, die Brustkrebspatienten aufklärt und unterstützt.
  • Karin und Gerd Vahder, die den Erhalt des Hauses von Hans Momsen fördern.

Steinmeier hob hervor, dass diese Engagements nicht nur den Einzelnen, sondern auch der gesamten Gemeinschaft zugutekommen. Nach dem Empfang fand ein Mittagessen im Schloss statt, um den Austausch zwischen den Gästen weiter zu fördern, wie die Landesregierung Schleswig-Holstein mitteilte.

Ehrenamt als Stolz und Grundpfeiler der Gesellschaft

In Deutschland engagieren sich rund 29 Millionen Menschen freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Dies entspricht 39,7 % der Bevölkerung ab 14 Jahren, wobei die Zahlen zwischen ländlichen und städtischen Regionen variieren. Ehrenamtliches Engagement kann nicht nur individuelle Teilhabe und gesellschaftliche Integration fördern, sondern stärkt auch die sozialen Bindungen und den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft. Zahlen und Fakten zur Bedeutung des Ehrenamtes bestätigte das Bundesministerium des Innern.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und hat dafür die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet. Angesichts der teils herausfordernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Ehrenamt ein essentielles Element, um nicht nur Hilfe zu leisten, sondern auch eine Kultur des Miteinanders zu etablieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bundespraesident.de
Weitere Infos
schleswig-holstein.de
Mehr dazu
bmi.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert