
Am 4. April 2025 findet eine besondere Veranstaltung in Steglitz-Zehlendorf statt, die die wirtschaftliche Vielfalt und die Stärken des Bezirks thematisiert. Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg betont die entscheidende Rolle der lokalen Wirtschaft, die sich aus einer Mischung traditioneller Betriebe, innovativer Unternehmen und sozialer Projekte zusammensetzt. Der Bezirk wird als einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Berlins angesehen, wobei der Austausch mit Unternehmern für die zukünftige Entwicklung von großer Bedeutung ist. Berlin.de berichtet, dass die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, in diesem Zusammenhang über die fortlaufenden Investitionen in die Infrastruktur der Bezirke spricht.
In den letzten zehn Jahren wurden über 100 Millionen Euro aus GRW-Mitteln in die Wirtschaftsinfrastruktur des Bezirks investiert. Diese Mittel kommen verschiedenen Maßnahmen zugute, darunter touristische Projekte und Innovationszentren. Giffey hebt die Vielfalt der Branchen und Strukturen hervor, die sowohl Steglitz-Zehlendorf als auch ganz Berlin stärken. Besonders erwähnenswert sind die engagierten Standortgemeinschaften, wie etwa die an der Onkel-Tom-Ladenstraße.
Wirtschaftliche Stärken und Trends
Die Wirtschaftslandschaft in Steglitz-Zehlendorf ist vielfältig. Über 40 Unternehmen sind in der Medizintechnik, Pharmazie und Biotechnologie tätig, was den Bezirk zu einem wichtigen Standort für Lebenswissenschaften macht. Der Bezirk ist nicht nur durch hohe Bildungsstandards, sondern auch durch die höchste Kaufkraft in Berlin gekennzeichnet. Business Location Center ergänzt, dass nahezu die Hälfte der Fläche von Steglitz-Zehlendorf aus Wald und Wasser besteht, was die Lebensqualität steigert.
Das geplante Startup- und Technologiezentrum FUBIC in der Nähe des Dahlem-Campus soll zudem als Katalysator für Innovationen dienen und noch mehr Unternehmensgründungen ermöglichen. Seit 1998 sind fast 150 neue Unternehmen in der Region gegründet worden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und lokalen Unternehmen bekräftigt die dynamische Entwicklung des Wirtschaftsstandorts.
Regionalmanagement und Fördermaßnahmen
Das Regionalmanagement Südwest ist seit 2012 aktiv und hat sich dem Standortmarketing sowie der Förderung des Technologiezentrums FUBIC verschrieben. Ein regionaler Inkubator wurde im Mai 2022 ins Leben gerufen, um die Innovation und Vermarktung im Bezirk zu unterstützen. Das Wirtschaftsfoerderungsbüro bietet Informationen über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten für Unternehmer und Start-ups. Kontaktpersonen wie Till-Steffen Busse und Stefanie Sommer stehen für Beratung zur Verfügung.
Summa summarum ist Steglitz-Zehlendorf ein aufstrebender Wirtschaftsstandort, der durch eine Kombination aus starker Infrastruktur, hohen Lebensstandards und einer engagierten Gemeinschaft geprägt ist. Die kontinuierliche Förderung von innovativen Unternehmen und die Entwicklung von sozialen Projekten werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Bezirks spielen. Berlin.de verweist auf die Bedeutung dieser Anstrengungen für die weitere positive Entwicklung der Region.