
Am 23. Februar 2025 können etwa 2,43 Millionen wahlberechtigte Bürger in Berlin ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben. Die Wahlzeiten in den Wahlkreisen sind zwischen 8 und 18 Uhr, wobei die ersten Ergebnisse bereits ab 19.30 Uhr bei einem Auszählungsstand von 10 Prozent erwartet werden. Ein vorläufiges amtliches Endergebnis wird in der Nacht zu Montag gegen 1.30 Uhr verkündet. In Berlin treten insgesamt 18 Parteien mit eigenen Landeslisten an, wobei der Wahlkreis 78, der den Bezirk Steglitz-Zehlendorf abdeckt, eine besondere Rolle spielt. Hier sind acht Direktkandidaten im Rennen um die Stimmen der Wähler.
Der Wahlkreis 78 sieht sich einem spannenden Wettkampf ausgesetzt, der von den starken Kandidaten und der politischen Situation geprägt ist. Zu den Direktkandidaten zählen unter anderem Ruppert Fritz Johannes Stüwe von der SPD, die Lehrerin Nina Elisabeth Stahr von den Grünen, Adrian Grasse von der CDU sowie Marcus Dirk Otto von Die Linke. Besonders hervorzuheben ist der Amtsinhaber Thomas Heilmann von der CDU, der bereits 2021 direkt in den Bundestag einziehen konnte und sich nun um eine Wiederwahl bewirbt. Heilmann gewann damals die Erststimmen und konnte seinen Vorsprung bei der Teilwiederholung Anfang 2024 auf seine Herausforderer rudimentär ausbauen.
Die Kandidaten im Überblick
- SPD: Ruppert Fritz Johannes Stüwe, Dipl.-Volkswirt, geb. 1978
- Grüne: Nina Elisabeth Stahr, Lehrerin, geb. 1982
- CDU: Adrian Grasse, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, geb. 1975
- Die Linke: Marcus Dirk Otto, rechtl. Betreuer, geb. 1969
- AfD: Peer Lars Döhnert, Dipl.-Ing. Architektur, geb. 1972
- FDP: Hanns-Henning Krumrey, selbst. Kommunikationsberater, geb. 1962
- Freie Wähler: Stephan Michael Weiß, Rentner, geb. 1969
- Bündnis Deutschland: Anna Schäfer, Rechtsanwaltsfachangestellte, geb. 1991
Die Dynamik der Wahl in Steglitz-Zehlendorf könnte auch durch die Verlagerung der Wahlkreisnummer von 79 auf 78 beeinflusst werden, was auf Bevölkerungsentwicklungen in Sachsen-Anhalt und Bayern zurückzuführen ist. Bei den Zweitstimmen der vergangenen Wahl lag die SPD knapp vor der CDU und den Grünen. Dieser Trend könnte sich auch bei der kommenden Wahl fortsetzen, wobei die Wähler auch die Leistungen der Kandidaten und ihrer Parteien im Blick haben werden.
Insgesamt bleibt die Bundestagswahl 2025 in Steglitz-Zehlendorf ein spannendes Ereignis, das sowohl historisch als auch politisch von Bedeutung ist. Wie sich die Wählerschaft entscheidet, wird in den kommenden Tagen genau verfolgt werden, insbesondere in Hinblick auf die Kandidaten und deren Programme.