
Der 1. FC Union Berlin steht aktuell im Fokus der Fußballberichterstattung, nachdem Trainer Steffen Baumgart während eines Spiels gegen Borussia Mönchengladbach am 15. Februar 2025 von einer Viererkette auf eine Dreierkette umschaltete. Diese taktische Umstellung zeigte sich nach einer schwachen ersten Halbzeit, in der Union mit 0:2 zurücklag. Tagesspiegel berichtet, dass Baumgart nach der Halbzeitpause eine Verbesserung des Spiels bei Union bemerkte, was durch den Foulelfmeter von Andrej Ilic in der 63. Minute belohnt wurde, der den Spielstand auf 1:2 verkürzte.
Die ersten 45 Minuten des Spiels offenbarte jedoch große Schwächen in der Abwehrformation der Union, wie auch die Kritik von Sportchef Horst Held zeigt. Union hatte in dieser Phase keinen Zugriff auf das Spiel, was zu den Toren von Lukas Ullrich und Tim Kleindienst für Gladbach führte. Nach dem Wechsel zur Dreierkette verbesserte sich das Spiel der Union, jedoch reichte es nicht für den Ausgleich. Märkische Oderzeitung erwähnt, dass Baumgart diese Entscheidung nicht leichtfertig traf, sondern in Anbetracht der defensiven Probleme seiner Mannschaft und der Notwendigkeit, die Teamdynamik neu zu justieren, handelte.
Taktische Entwicklung hin zur Dreierkette
Urs Fischer, der Vorgänger von Baumgart, hatte Union Berlin zunächst in der Bundesliga mit einer Viererkette erfolgreich gemacht. Erst nach 45 Pflichtspielen setzte er im Oktober 2019 die Dreierkette ein. Laut dem Bundeszentrale für politische Bildung stellte er sein Team taktisch flexibler auf, fand jedoch letztlich Gefallen an der stabileren Dreierkette. Baumgart, der ebenfalls als Verfechter der Viererkette antrat, sieht sich nun häufig mit Fragen zur optimalen Abwehrformation konfrontiert.
Die Umstellung auf die Dreierkette ist nicht nur das Ergebnis der aktuellen Leistung, sondern zeigt auch die Tendenz im modernen Fußball, flexibel zwischen verschiedenen Systemen wechseln zu können. Spieler wie Benedict Hollerbach unterstützen diese Philosophie und betonen, dass die Mannschaft in der Lage sei, sich an die jeweils gewählte Taktik anzupassen. Doch die Umsetzung erfordert ein hohes Maß an Training und Automatismen, die aus Erfahrung resultieren.
Ausblick und Analyse
Diese Phase der Anpassung zur Dreierkette ist entscheidend für den 1. FC Union Berlin. Baumgart hat angekündigt, dass die Wechsel zwischen der Dreier- und der Viererkette auch in Zukunft Teil des Spielsystems bleiben werden. Erfahrungen wie die Niederlage gegen Gladbach könnten der Mannschaft helfen, sich weiterzuentwickeln.
Historisch gesehen gibt es in der Bundesliga eine lange Geschichte der taktischen Veränderungen und Entwicklungen, so waren die 1960er Jahre durch das Aufkommen des Ausputzers geprägt. In dieser Zeit war es entscheidend, auf defensive Schwächen zu reagieren und entsprechende Formationen zu wählen, um Erfolge zu erzielen. Mit dieser Analyse im Hinterkopf beobachtet die Fußballwelt gespannt, wie Union Berlin unter Baumgarts Leitung und möglicherweise mit der Dreierkette, seine Rolle in der Bundesliga weiterhin findet.