
Am 6. April 2025 kam es zu zwei schweren Verkehrsunfällen in Berlin, die sowohl schwere Verletzungen als auch den tragischen Tod von Menschen zur Folge hatten. Die Geschehnisse ereigneten sich am Samstagnachmittag, wobei der erste Vorfall auf der Pestalozzistraße stattfand. Hier raste ein Auto mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Mauer. Die Fahrzeugführerin erlag wenig später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Ein Polizeisprecher konnte zur Person der Fahrerin angeben, dass sie „etwas älter, aber noch nicht im Rentenalter“ sei. Der genaue Unfallgrund blieb jedoch unklar. Berichte über das Rasen des Fahrzeugs über einen leeren Kinderspielplatz konnten nicht bestätigt werden, wie der Tagesspiegel meldet.
Nur wenige Stunden später ereignete sich ein weiterer schwerer Unfall auf der Leipziger Straße in Richtung Potsdamer Platz. Ein 83-jähriger Autofahrer erfasste eine 41-jährige Frau und ihr vierjähriges Kind, die die Fahrbahn überqueren wollten. Zeugen berichteten von einer überhöhten Geschwindigkeit des Fahrers, der den rechten Radfahrstreifen nutzte, um an wartenden Fahrzeugen vorbeizufahren. Die Mutter wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, verstarb jedoch wenig später. Ihr Kind wurde notoperiert, erlag allerdings ebenfalls am selben Abend seinen Verletzungen. Die beiden waren Touristen aus Belgien, während der Lebensgefährte und die Schwester der Frau einen Schock erlitten und ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Der RND berichtet, dass der 83-jährige Fahrer nach ambulanter Behandlung entlassen wurde und eine Alkoholkontrolle 0,0 Promille ergab.
Psychische Folgen für Zeugen
Die schweren Unfälle hinterließen auch psychische Spuren bei den Zeugen. Insgesamt 16 Personen benötigten psychiatrische Betreuung, von denen drei direkt ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Die Feuerwehr war mit 48 Kräften im Einsatz. Nach dem ersten Unfall wurde die Unfallstelle mit rot-weißem Flatterband gesichert und die Leipziger Straße vorübergehend gesperrt.
Die Tragödien in Berlin verdeutlichen die wichtige Rolle von Verkehrssicherheitsstatistiken, die die Grundlage für zahlreiche Maßnahmen in der Gesetzgebung und Verkehrserziehung darstellen. Laut Destatis liefern solche Statistiken umfassende Daten zur Verkehrssicherheit und zu Unfallursachen. Sie sind entscheidend für die Verbesserung von Infrastruktur und Verkehrsmanagement und unterstützen die Entwicklung von Sicherheitsstandards in der Fahrzeugtechnik.