
Am 4. März 2025 erwartet Berlin und die umliegenden Bereiche einen sonnigen Tag, nach einer anfänglichen Bedeckung zu Beginn des Morgens. Laut Tagesspiegel wird der Himmel im Laufe des Vormittags auflockern und die Höchsttemperatur wird 13 Grad erreichen. Niederschläge sind an diesem Tag nicht zu erwarten, sodass das Wetter trocken bleibt. In der Nacht zum Mittwoch sinken die Temperaturen im Norden auf bis zu 2 Grad und im Süden sogar bis auf -3 Grad, was zu leichtem Frost führen kann.
Die Wettervorhersage für diesen Tag wird durch eine Hochdruckbrücke begünstigt, die von den Britischen Inseln bis nach Südosteuropa reicht, wie der Deutsche Wetterdienst feststellt. Tagsüber ist mit viel Sonnenschein und einer anfänglichen Schleierbewölkung zu rechnen, die sich im Verlauf des Tages auflöst. Die Temperaturen werden auf Werte zwischen 11 und 13 Grad ansteigen, begleitet von einem schwachen bis mäßigen Wind aus West bis Südwest.
Ausblick auf die kommenden Tage
Der Mittwoch wird heiter und trocken sein, mit vorherrschenden Temperaturen zwischen 13 und 16 Grad. Der Wind bleibt in der Regel schwach bis mäßig, wobei im Norden zeitweise etwas stärkere Böen auftreten können. In der Nacht auf Donnerstag sind die Bedingungen klar und niederschlagsfrei, mit Tiefsttemperaturen von +3 bis -2 Grad, wobei in Bodennähe Temperaturen um -6 Grad erwartet werden. Dies bedeutet, dass Frost in vielen Bereichen zu erwarten ist.
Die Wetterprognose für den Donnerstag kündigt ebenfalls sonnige und trockene Bedingungen an, wobei die Höchsttemperaturen zwischen 15 und 17 Grad liegen. Auch hier wird ein schwacher Wind aus südlichen Richtungen nicht stören. In der Nacht zum Freitag sind die Bedingungen wieder klar und niederschlagsfrei, wobei die Temperaturen auf Werte zwischen +3 und -1 Grad fallen, und in Bodennähe bis zu -5 Grad erreicht werden.
Bereits für den Freitag wird auf meist sonniges Wetter mit Höchstwerten von 14 bis 16 Grad hingewiesen. Die Nächte bleiben klar und trocken, mit Tiefsttemperaturen, die von +3 bis 0 Grad schwanken, und gelegentlich Frost in Bodennähe. Dies sind erfreuliche Aussichten für alle, die die beginnende Frühlingswärme im Freien genießen möchten.
Klimadaten und Wetterhistorie
Der Wetterdienst meteoblue bietet ein umfassendes Archiv von Klimadaten, das auf 30 Jahren stündlicher Wettermodelldaten basiert. Lokale Wettereffekte wie Gewitter oder Tornados sind in diesen umfassenden Daten möglicherweise nicht vollständig abgebildet. Nutzer haben die Möglichkeit, historische Wetterdaten seit 1940 für Berlin einzusehen, was einen interessanten Einblick in die klimatischen Entwicklungen der Region bietet.
Die Daten umfassen auch typische Klimamuster, die Informationen zu Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein beinhalten. Darüber hinaus können diese Daten zur Erkennung saisonaler Wettereffekte und ihrer Auswirkungen auf die Umgebung analysiert werden. Mit den vorhergesagten warmen Temperaturen und dem trockenen Wetter in den nächsten Tagen ist ein deutlicher Frühlingstrend erkennbar, der die Hoffnung auf sonnige Tage in Berlin weckt.