Steglitz-Zehlendorf

Lebensretter-App KATRETTER: Schnelle Hilfe bei Herzstillstand!

Am heutigen Tag, dem 2. April 2025, wird erneut auf die dringende Notwendigkeit von schnellem Handeln bei Herz-Kreislauf-Stillständen hingewiesen. Diese lebensbedrohlichen Situationen erfordern nicht nur fundierte Erste-Hilfe-Kenntnisse, sondern auch den Einsatz moderner Technologien. Insbesondere die neuartige KATRETTER-App spielt eine entscheidende Rolle dabei, schnell auf solche Notfälle zu reagieren. Bereits heute werden in Berlin durchschnittlich 20 Reanimationsalarme täglich ausgelöst, jedoch reichen die Kenntnisse der Bevölkerung noch lange nicht aus, um die Überlebenschancen der Betroffenen signifikant zu erhöhen. Die KATRETTER-App, kostenlos im App-Store verfügbar, alarmiert Nutzer, wenn sie sich in der Nähe eines gemeldeten Herz-Kreislauf-Stillstands befinden.

Die Nutzung der KATRETTER-App ermöglicht es den Ersthelfenden, oft sogar vor dem Eintreffen der Rettungskräfte mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen. Dies ist extrem wichtig, da irreversible Schäden im Gehirn bereits nach drei bis fünf Minuten ohne Herzdruckmassage auftreten können. Es ist bemerkenswert, dass mehr als 60 % der Herz-Kreislaufstillstände im häuslichen Umfeld auftreten, während etwa 20 % in der Öffentlichkeit geschehen, beispielsweise in Bussen und Bahnen. Dennoch ergreifen Lebensretter nur selten entscheidende Maßnahmen, obwohl in mehr als der Hälfte der Fälle Menschen anwesend sind, die eingreifen könnten. Oftmals ist eine Angst vor Fehlern, Ekel oder schlicht Unkenntnis der Grund für das Zögern.

Die Rolle der KATRETTER-App

Mit der KATRETTER-App wird nicht nur der Einstieg in die Hilfeleistung erleichtert, sondern es wird auch ein rechtlicher Schutz für die Ersthelfer geschaffen. Diese haben Anspruch auf eine gesetzliche Unfallversicherung bei Verletzungen oder Schäden und sind durch die Amtshaftung im Falle von Haftungsfällen abgesichert. Das Einsatznachsorgeteam der Berliner Feuerwehr bietet Unterstützung nach belastenden Einsätzen an, was einen weiteren Anreiz für die Bürger schafft, aktiv zu helfen.

Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf unterstützen das KATRETTER-System und sehen darin eine Möglichkeit, die Laienreanimationsquote in Berlin zu erhöhen. Diese lag im Jahr 2023 bei etwa 51 %. Zum Vergleich: In Ländern wie Schweden und den Niederlanden erreicht die Quote bis zu 80 %. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial der KATRETTER-App zur Verbesserung der Überlebenschancen bei plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillständen.

Herausforderungen und Chancen

Die jährlich über 120.000 Menschen, die in Deutschland außerhalb von Krankenhäusern einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand erleiden, stehen im Fokus der Bemühungen, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Trotzdem werden nur etwa 70.000 dieser Fälle reanimiert, und nur jeder zehnte Betroffene überlebt die Situation. Die KATRETTER-App könnte hierbei einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie mehr Menschen dazu motiviert, aktiv Hilfe zu leisten.

Die Notwendigkeit, Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen zu trainieren und die Bereitschaft zur Hilfeleistung zu erhöhen, ist unmissverständlich. Es ist an der Zeit, dass mehr Menschen die Wichtigkeit der Laienreanimation erkennen und bereit sind, im entscheidenden Moment zu handeln. Alle relevanten Informationen zur Registrierung und Alarmierung über die KATRETTER-App sind auf der Webseite der Berliner Feuerwehr abrufbar, wo Interessierte sich über die Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung informieren können.

berlin.de berichtet, dass …
berliner-feuerwehr.de informiert über die App KATRETTER
grc-org.de gibt einen Überblick über die Laienreanimation

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin.de
Weitere Infos
berliner-feuerwehr.de
Mehr dazu
grc-org.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert