
Am 5. März 2025 lädt die Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski die Bürgerinnen und Bürger zu einem Kulturspaziergang durch den bezirklichen Raum ein. Steglitz-Zehlendorf ist der drittgrößte und gleichzeitig grünste Bezirk Berlins, was die Veranstaltungen besonders reizvoll macht. Frau Richter-Kotowski, die bereits umfassende Erfahrung in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport vorweisen kann, hat ihr Team mit der Planung dieser einzigartigen und facettenreichen Touren beauftragt.
Ein erster Höhepunkt des Veranstaltungsjahres wird der Kulturspaziergang am 15. März 2025 sein, der das Thema „Lichterfelde Süd“ in den Fokus rückt. Der Treffpunkt ist um 12 Uhr am S-Bahnhof Lichterfelde Süd (Ausgang Réamurstraße). Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, wird eine vorherige Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 030 90299 6203 dringend empfohlen.
Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart
Der Kulturspaziergang im Februar musste wetterbedingt ausfallen, doch nun gibt es einen Ersatztermin für den 11. März 2023. Dieser vierte Spaziergang unter dem Leitgedanken „Lichterfelde – Eine grüne Oase inmitten der Stadt“ wird von Frau Richter-Kotowski persönlich geleitet. Hierbei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, faszinierende Einblicke in die Villenkolonien, Parkanlagen, den Botanischen Garten sowie historische Gebäude und bedeutende Persönlichkeiten in Lichterfelde zu gewinnen.
In diesem Rahmen werden auch Hintergrundinformationen zu Kulturdenkmälern und Highlights aus Bildung, Kultur und Sport präsentiert. Angesichts der begrenzten Teilnehmerzahl können Interessierte sich bis zum 6. März 2023 anmelden, um Teil dieses besonderen Erlebnisses zu sein.
Kulturelle Highlights in Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf, bekannt für seine weitläufigen Grünflächen und kulturellen Einrichtungen, bietet zahlreiche Möglichkeiten, sowohl die kulturelle als auch die historische Identität des Bezirks zu erkunden. Zu den bemerkenswerten Orten zählt das Futurium, ein Museum, das als Labor, Forum und Bühne für zukünftige Fragestellungen dient. Es behandelt Themen rund um Fortbewegung, Arbeit und Stadtentwicklung und lädt die Besucher zur Mitgestaltung und Diskussion ein. Der Eintritt ist kostenlos und eignet sich hervorragend für Wochenendausflüge, besonders auch für Familien mit Kindern.
Die Kombination aus Bildung, Kultur und Erholung macht den Bezirk zu einem besonderen Ort in Berlin. Durch die regelmäßig stattfindenden Kulturspaziergänge wird nicht nur die Geschichte lebendig gehalten, sondern auch die Gemeinschaft gefördert, indem die Bürger aktiv einbezogen werden.