Steglitz-Zehlendorf

Internationaler Frauentag 2025: Berlin wählt den Weg zur Gleichberechtigung

Am 8. März 2025 ist der Internationale Frauentag in Berlin nicht nur ein gesetzlicher Feiertag, sondern auch ein bedeutender Tag für die Forderung nach Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit. Der Weltfrauentag fällt in diesem Jahr auf einen Samstag, was zahlreiche Menschen dazu ermutigt, aktiv an den Feierlichkeiten sowie an den Protesten teilzunehmen. Dies berichtet Tip Berlin.

In ganz Berlin sind zahlreiche Veranstaltungen, Demonstrationen und Protestaktionen geplant, um Respekt und Gleichwertigkeit unabhängig von Gender, Geschlecht und Sexualität zu fordern. Zu den wichtigsten Veranstaltungen gehört die „Feministische Demo gegen Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung“, die vom Oranienplatz zum Neptunbrunnen führt und von 11:30 bis 16 Uhr stattfindet. Eine Mahnwache in Moabit wird von 12 bis 14 Uhr abgehalten, während eine queerfeministische Fahrraddemo, der „Purple Ride“, am Mariannenplatz startet.

Diverse Demonstrationen und Veranstaltungen

Aber das sind nicht die einzigen Aktivitäten, die für den 8. März anstehen. Der Protestlauf „We are not going anywhere“ findet am BRLO Brwhouse statt und beinhaltet Selbstverteidigungskurse sowie Vorträge. Um 13 Uhr beginnt die Demonstration „Feminism unlimited“ am Bahnhof Schönhauser Allee, gefolgt von der Aktion „Gegen Abschiebung und Gewalt“ ab 16 Uhr am Hermannplatz und einer letzten Demo um 18 Uhr am Spreewaldplatz. Bereits im Vorfeld haben Tausende von Menschen angekündigt, an diesen Protesten teilzunehmen, um für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung zu demonstrieren, wie Tagesspiegel berichtet.

Für einen weiteren kulturellen Rahmen sorgen zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt. Unter anderem bieten Berliner Museen wie das Deutsche Historische Museum und das Museum für Kommunikation Sonderführungen und Workshops an. Die Ausstellung „Berliner Realistinnen“ im Haus am Lützowplatz beginnt ebenfalls am 8. März. Zudem findet im Zeiss-Großplanetarium eine Veranstaltung über weibliche Astronomie-Forscherinnen um 19:45 Uhr statt.

Die Situation am Internationalen Frauentag ist jedoch nicht nur von Einigkeit geprägt. In Teilen der linken und linksradikalen Szene gibt es Spannungen, insbesondere in Bezug auf den Nahost-Konflikt. Diese Differenzen könnten sich in den unterschiedlichen Veranstaltungen und Demonstrationen widerspiegeln. Dies verlangt von der Polizei besondere Aufmerksamkeit, da sie die sehr linken Demonstrationen mit Bezug zu Palästina begleiten wird.

Ein Blick in die Geschichte

Der Internationale Frauentag hat seine Ursprünge in den USA, wo er 1908 von einer Frauenorganisation ins Leben gerufen wurde. Der erste Frauentag fand am 28. Februar 1909 statt, um an einen Streik von Hemden-Näherinnen in New York zu erinnern. Die UNO erklärte 1975 den 8. März offiziell zum Internationalen Frauentag. In Deutschland wurde er 2019 zum arbeitsfreien Feiertag erklärt. Trotz dieser Errungenschaften erfahren Frauen weltweit nach wie vor Diskriminierung und Gewalt. In Deutschland erlebten 2018 über 114.000 Frauen Bedrohungen durch Partner oder Ex-Partner. Der Gender-Pay-Gap betrug im gleichen Jahr 20,9%, was über dem EU-Durchschnitt lag, wie bpb ausführt.

Insgesamt steht der 8. März 2025 in Berlin nicht nur für Feierlichkeiten, sondern auch für die vitalen Forderungen der Frauenbewegung. Es ist ein Tag, an dem die Stimmen für Gleichheit, Respekt und Wandel laut werden. Während viele Berliner die Vielfalt der Veranstaltungen genießen, bleibt es wichtig, die Herausforderungen und Missstände nicht aus den Augen zu verlieren, die weiterhin die Gleichstellung der Geschlechter gefährden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tip-berlin.de
Weitere Infos
tagesspiegel.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert