Steglitz-Zehlendorf

Fassadenpreis: Berlin ehrt Meisterwerke der Restaurierung!

Am 8. Januar 2024 fand in Berlin die erste Verleihung des „Fassadenpreises“ durch den Berliner Ortsverband von Stadtbild Deutschland e.V. statt. Diese Auszeichnung würdigt außergewöhnliche Rekonstruktionen historischer Altbaufassaden in der Stadt. Der erste Preisträger ist ein historisches Gebäudeensemble in der Neustädtischen Kirchstraße in Berlin-Mitte, das in den letzten Jahren umfassend restauriert wurde.

Die Stuckfassade des über 140 Jahre alten Eckhauses war im Jahr 2010 nicht mehr erkennbar. Die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinterließen deutliche Spuren im Stadtbild Berlins. Viele Stuckornamente an Altbaufassaden wurden entfernt, was einen gravierenden Verlust darstellt, den die Stadt inzwischen als äußerst bedauerlich empfindet. Wiederherstellungen von Stuckfassaden sind selten und erfordern sowohl ideelles als auch finanzielles Engagement der Eigentümer.

Die Premiere des Fassadenpreises

Die Premiere des „Fassadenpreises“ wurde von einer deutlichen Mehrheit für das prächtig restaurierte Gebäude an der Mittel- und Neustädtischen Kirchstraße begleitet. Ausgezeichnet wurden der Eigentümer und Immobilienentwickler Harm Müller-Spreer sowie der Architekt und Restaurator Sebastian Rost. Müller-Spreer hatte die Rekonstruktion der historischen Stuckfassade des Gründerzeithauses angestoßen, während die Umsetzung vom Fachbetrieb „Sebastian Rost Ornament & Architektur“ durchgeführt wurde. Für die Rekonstruktion wurden nur wenige historische Fotografien als Grundlage genutzt.

Jährlich wird der „Fassadenpreis“ als Publikumspreis verliehen. Dies soll den Wert der Wiederherstellung historischer Fassaden betonen und weitere Hauseigentümer ermutigen, sich dem Beispiel der Preisträger anzuschließen. Die Gravurtafel des Preisträgers wird an dem sanierten Gebäude angebracht und soll das Engagement sichtbar machen.

Bedeutung der Fassaden in der Stadtgeschichte

Die Vorkehrungen für den Erhalt und die Pflege historischer Gebäude sind von bedeutender kultureller Relevanz. Historische Gebäude sind nicht nur prägend für das Stadtbild, sondern auch wichtige Zeugen der Vergangenheit, die der Identität und Kultur einer Stadt dienen. Die Herausforderung, historische Fassaden zu bewahren, erfordert Fachwissen und den Einsatz traditioneller Techniken, um die historische Substanz und Materialien zu schützen.

Der Fassaden Denkmalschutz zielt darauf ab, die Fassade eines Gebäudes zu erhalten, da sie oft den ersten Eindruck vermittelt und das Erscheinungsbild maßgeblich prägt. Zu den Maßnahmen des Fassaden Denkmalschutzes gehören Reinigung, Konservierung und die Wiederherstellung beschädigter Elemente. Diese Prozesse müssen in Zusammenarbeit mit Fachleuten, Architekten und Denkmalschutzbehörden erfolgen, was komplizierte rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungen nach sich zieht.

Der Erhalt von Fassaden ist auch ein Teil des größeren Trends, bei dem nachhaltige Materialien und moderne Technologien, wie 3D-Scans oder digitale Technologien, zur Anwendung kommen. Diese Entwicklungen fördern nicht nur das Bewusstsein für historische Baukunst, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die zeitgenössische Architektur und die Art und Weise, wie wir mit unserem kulturellen Erbe umgehen.

In einer Zeit, in der der Verlust historischer Strukturen oft unaufhaltsam erscheint, setzt die Verleihung des „Fassadenpreises“ ein wichtiges Zeichen für den Wert und die Schönheit der Architektur und der Geschichte, die sie transportiert. Stadtbild Deutschland e.V. plant zudem den Ausbau von Regional-, Orts- und Stadtverbänden in Deutschland, um die Förderung der Erhaltung und Pflege alter Gebäude weiter voranzutreiben.

Die Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das kulturelle Erbe zu bewahren und zukünftige Generationen an die Schönheit der historischen Bauten heranzuführen, was die Relevanz dieser Arbeiten unterstreicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
entwicklungsstadt.de
Weitere Infos
stadtbild-deutschland.org
Mehr dazu
baufoerderung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert