
Am Montagnachmittag ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall in Lichtenrade, einem Stadtteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Gegen 10.30 Uhr kam es an der Kreuzung Wiesbadener Straße und Taunusstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Der 81-jährige Radfahrer fuhr auf der Taunusstraße in Richtung Wiesbadener Straße, als er mit einem 60-jährigen Autofahrer kollidierte, der die Wiesbadener Straße in Richtung Lichtenrader Damm befuhr. Der Unfall endete für den Radfahrer dramatisch: Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde er über die Motorhaube des Fahrzeugs geschleudert und schlug mit dem Kopf auf die Fahrbahn auf. Dies führte zu einer Kopfplatzwunde, weswegen der verletzte Radfahrer umgehend zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Ermittlungen zum Unfallhergang werden vom Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 4 (Süd) übernommen, wie die Berliner Zeitung berichtet.
Wenn wir über die Gefahren für Radfahrer in Berlin sprechen, ist es sinnvoll, auch vergangene Vorfälle zu betrachten. So wurde ein 85-jähriger Radfahrer bereits am 3. November 2022 bei einem ähnlichen Unfall in Lichtenrade schwer verletzt. Der Radfahrer, der aus der Grimmstraße kam, stürzte, als ein 37-jähriger Autofahrer mit seinem Hyundai, der die Fehlingstraße in Richtung Lichtenrader Damm befuhr, nach links in den Lichtenrader Damm abbog und mit ihm zusammenstieß. Dieser Unfall ereignete sich um 14.45 Uhr an einer Kreuzung, wo eine Baustelle aktiv war und die Ampel zum Zeitpunkt des Unfalls außer Betrieb war. Auch in diesem Fall wurden schwere Kopfverletzungen beim Radfahrer festgestellt. Er wurde ebenfalls stationär in ein Krankenhaus aufgenommen und verstarb einige Zeit später dort, wie die Polizeiberichte Berlin meldet. Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind auch hier durch ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 4 (Süd) rechtlich verankert.
Erhöhte Unfallgefahr für Radfahrer
Diese Vorfälle verdeutlichen die Gefahren, denen Radfahrer auf Berlins Straßen ausgesetzt sind. Häufig sind Unfälle wie diese nicht nur auf das Fehlverhalten der beteiligten Verkehrsteilnehmer zurückzuführen, sondern auch auf infrastrukturelle Mängel. Baustellen und außer Betrieb befindliche Ampeln können im Stadtverkehr zusätzliche Risiken schaffen.
Die jüngsten Unfälle in Lichtenrade haben die Diskussion über die Sicherheit im Verkehr neu entfacht. Immer wieder kommt es zu fatale Zusammenstößen an Kreuzungen. Die vorläufigen Ermittlungsergebnisse zur Unfallursache könnten möglicherweise ein Wiedersehen mit den Sicherheitsmaßnahmen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrer in Berlin nach sich ziehen.