
Heute, am 1. April 2025, wird in Berlin und Brandenburg der traditionelle Tag der Aprilscherze gefeiert. Eine Vielzahl von witzigen Meldungen und ludischen Ideen sorgt für Heiterkeit unter den Bürgern. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stechen mit gleich drei humorvollen Ankündigungen hervor. Im Fahrgastfernsehen präsentieren sie unter anderem eine neue Eistee-Sorte namens „Spreewassermelone“. Hinzu kommt die bizarre Idee einer „Kiss Cam“, die ab sofort in den U-Bahn-Zügen installiert werden soll. Als weiteres Highlight wird ein Sauna-Waggon mit dem Namen „Vabahni“ angekündigt, der in jedem Zug Platz finden soll.
Doch nicht nur die BVG sorgt für Gelächter. Auch der Tagesspiegel berichtet von weiteren Scherzen. So möchte der Wedding-Weiser die Leser mit einer Meldung über den Einzug von Ikea ins leerstehende Karstadt-Haus am Leopoldplatz zum Schmunzeln bringen. Das Bezirksamt Mitte konzipiert eine Biber-Brücke über die Straße des 17. Juni, da es ein Problem mit orientierungslosen Bibern gibt und sogar einen speziellen Biber-Beauftragten für Holzdeponierung einführen will.
Originelle Ankündigungen und Ideen
Ebenfalls amüsant ist die Vorstellung der „Spreelitzer Gurke“ durch den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die eine Kreuzung aus einer Spreewälder Gurke und Spargel darstellen soll. Im Nachtleben wird eine Kooperation des Clubs „Schwuz“ mit Uber Eats verkündet, um nächtliche Essenslieferungen anzubieten. Spannung bringt die Berliner S-Bahn mit einem Vorschlag zur Umbenennung ihrer Linien. So sollen die S3 zum „Toaster Express“, die S7 zur „Einhorn-Linie“ und die S9 zur „Ab-nach-Malle-Linie“ werden. Die Ringbahn könnte gar den Namen „Hundekopplinie“ tragen.
Der Zoo Berlin überrascht seine Besucher mit der Ankündigung einer Beauty-Marke namens „HippoGlow by Toni“, die angeblich mit „alkalischem Hippo-Sekret“ beworben wird. Der Tierpark Berlin plant unterdessen eine Reality-Show mit seinen Mitarbeitenden im „Love Habitat“. Berliner Comic-Zeichner Flix nutzt diesen Tag, um über den 1. April als einen Tag des Zweifels an Internetinformationen zu reflektieren.
Politische und kulturelle Streiche
Berliner Verkehrspolitiker Kristian Ronneburg kündigt die Einführung einer Magnetschwebebahn an, während die Grüne Fraktion in Friedrichshain das amüsante Motto „Kein Kind ohne Kebab!“ zur Dönerförderung für Grundschüler vorschlägt. Zudem stellt Hertha BSC ein neues Trainingsoutfit vor, inspiriert von den 1980er Jahren. Die Berliner Zeitung berichtet zudem über kleinere, aber ebenso unterhaltsame Meldungen, wie etwa die skurrile Option, die Statue Goldelse auf der Siegessäule wegen steigender Unfallzahlen abzubauen und in ein Museum zu bringen.
Insgesamt zeigt der 1. April in Berlin wieder einmal, dass Humor und Kreativität in der Hauptstadt untrennbar miteinander verbunden sind. Zahlreiche Institutionen und Bürger hinterlassen ihren eigenen, witzigen Stempel, während sie das Frühjahr mit einem Lächeln willkommen heißen.