
Die Seglervereinigung Brunsbüttel (SVB) hat am 20. Januar 2025 ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Der Auftakt in das Jubiläumsjahr wurde mit dem traditionellen Wa(h)lpokal im Alten Hafen begangen. Insgesamt nahmen 17 Crews aus verschiedenen Teilen Deutschlands daran teil, darunter Teams aus Aachen, Berlin und Rostock. Die Wettkämpfe fanden in der Piratenklasse statt und wurden erstmals seit vielen Jahren im Gruppenmodus ausgetragen. Dieses Format brachte frischen Wind in die Veranstaltung, die nicht nur sportliche Höchstleistungen bot, sondern auch Gemeinschaftsgeist lebendig hielt.
Ein herausragendes Ereignis war der Sieg einer rein weiblichen Crew, die den Wettbewerb zum zweiten Mal in der Geschichte des Wa(h)lpokals und erstmals seit 35 Jahren gewinnen konnte. Den ersten Platz belegten Mia Sophie Aldag und Lenja Burchard, die für den Hamburger Segelclub und den Segel-Verein Wedel-Schulau segelten. Auf den zweiten Platz kamen Michael Steffenhagen und Jannik Edinger vom Segel-Club Nordstern Spandau sowie dem Segel-Club Spandau. Der dritte Platz ging an Fynn Ausborm und Henrik Junge von der Seglervereinigung Brunsbüttel und dem Aachener Boot-Club.
Würdigung der Helfer und Ausblick auf das Jubiläum
Die Veranstaltung wurde als sportlicher Erfolg gefeiert und die Organisatoren bedankten sich bei den ehrenamtlichen Helfern, die für die Organisation, Verpflegung und Wettkampfabsicherung sorgten. Diese Unterstützung ist besonders wichtig, um solche Events erfolgreich durchzuführen. Für die große 100-Jahr-Feier, die am 24. und 25. Mai stattfinden wird, sind Mitglieder sowie Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen. Die SVB möchte mit diesem Fest das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Erfolge der letzten 100 Jahre würdigen.
Der Segelsport in Deutschland
Laut DSV praktizieren in Deutschland knapp 8 Millionen Menschen regelmäßig verschiedenen Segelsport. Die Aktivitäten reichen von Jollen und Dickschiffen bis hin zu Surf- und Kiteboards, Strand- und Eissegeln sowie eSport. Der Deutsche Segler-Verband (DSV) spielt eine zentrale Rolle. Er setzt sich für unbürokratische Bedingungen im Segelsport ein und unterstützt mit Fördermitteln und Lehrmaterialien die Nachwuchsausbildung in den Vereinen. Zudem bietet der DSV Fortbildungsangebote für Segler, Trainer und Wettfahrtoffizielle an.
Der DSV fördert nicht nur den Freizeitsegelnsport, sondern unterstützt auch den olympischen Spitzensport. Die Nutzung von sozialen Medien trägt zur Verbreitung der Faszination Segelsport bei und spricht vor allem die jüngere Zielgruppe an. In diesem Gesamtbild zeigt sich, dass die SVB Teil eines größeren Netzwerks ist, das Segelfreunde in Deutschland verbindet.
Die sportlichen Erfolge der SVB sowie die Jubiläumsfeier stehen beispielhaft für die lebendige Segelkultur in Deutschland und schaffen positiven Raum für die Zukunft des Segelsports.