
Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH kündigt einen neuen Bauabschnitt in Spandau an, der 138 Wohnungen umfasst. Über 70 Prozent dieser Einheiten sind gefördert, was einen entscheidenden Schritt zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Hauptstadt darstellt. Der Baustart für dieses Projekt steht kurz bevor, während die Fertigstellung für das zweite Quartal 2027 geplant ist. Das Wohnquartier am Metropolitan Park in Staaken, geleitet von Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH, wird bis 2026 entwickelt. WBM übernahm bereits im April 2024 den ersten Bauabschnitt, der 140 Wohnungen umfasst.
Der neue Abschnitt erstreckt sich über etwa 10.205 Quadratmeter. Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt 74 Quadratmeter, wobei die Einstiegsmieten bei 7 Euro pro Quadratmeter beginnen. Neben den Wohnungen sind auch Grün- und Spielflächen vorgesehen, die zur Erholung und Begegnung der Bewohner beitragen sollen.
Soziale Infrastruktur und Kooperation
Ein wesentliches Merkmal des Projekts ist die gute soziale Infrastruktur in der Umgebung. Es befinden sich mehrere Schulen und Kindertageseinrichtungen im Umkreis von 500 Metern, was die Attraktivität für Familien erhöht. Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM, betont den Wachstumskurs des Unternehmens und hebt die bedeutende Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren hervor. Auch Vincent L. M. Mulder, Geschäftsführer von Kondor Wessels, spricht von einer positiven Kooperation mit den Berliner Behörden.
Ein zusätzlicher Aspekt der WBM ist das Angebot seniorengerechter Wohnungen, das speziell auf die Bedürfnisse älter werdender Menschen abgestimmt ist. Diese Wohnungen befinden sich in zentrale Lagen wie Berlin Mitte und Friedrichshain und bieten hohen Wohnkomfort. Die barrierefreie Ausstattung ermöglicht ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben für Senioren, die durch organisierten Veranstaltungen und gemeinschaftliche Treffen die Möglichkeit haben, Kontakte zu Nachbarn zu knüpfen.
Vielfältige Angebote für Senioren
In den Seniorenwohnhäusern der WBM, die unterschiedlich gestaltet sind, stehen häufig Zusatzangebote und Dienstleistungen durch Kooperationspartner zur Verfügung. Bei einigen Objekten besteht sogar ein 24-Stunden-Notrufdienst, um den Bewohnern Sicherheit zu bieten. Insbesondere das Seniorenobjekt in Charlottenburg, das in der Nähe des Savignyplatzes liegt, bietet nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichem Nahverkehr, allerdings ohne Serviceverträge oder Gemeinschaftsräume.
Die WBM engagiert sich somit nicht nur in der Schaffung von neuem Wohnraum, sondern auch in der Verbesserung der Lebensqualität verschiedener Wohnungsgruppen, was in einer dynamischen Stadt wie Berlin besonders wichtig ist. Der Baustart des letzten Bauabschnitts ist noch für das Jahr 2023 geplant und lässt auf weitere Fortschritte im Bereich des Wohnungsbaus hoffen.