Spandau

Neuer Park an der Zitadelle: Spandau feiert große Eröffnung!

In Berlin-Spandau wurde ein neuer Park rund um die historische Zitadelle feierlich eröffnet. Die umfassenden Umbauarbeiten dauerten vier Jahre und bringen auf einer Fläche von 2,7 Millionen Euro eine spürbare Aufwertung für die Region. Der Bau begann vor vier Jahren, nach zehn Jahren Planungsphase, und wurde durch Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) vorgestellt. Bei der Eröffnung war die Besucherzahl beeindruckend hoch.

Der Park erstreckt sich zwischen der Zitadelle und der Havel und bildet eine grüne Oase in der Nähe der historischen Altstadt von Spandau. Die Zitadelle selbst, die als eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas gilt, hat nicht nur kulturelle, sondern auch ökologische Bedeutung.

Aufwertung des Zitadellenglacis

Nach mehrjährigen Umgestaltungsarbeiten wurde auch das Zitadellenglacis feierlich eingeweiht. Diese denkmalgeschützte Parklandschaft wurde unter Berücksichtigung von Natur- und Artenschutz aufgewertet. Neue Wege und Sitzgelegenheiten haben die Aufenthaltsqualität erheblich verbessert und fördern die Verbindung zur nahegelegenen Altstadt. Damit dient das Glacis nicht nur als Erholungsraum, sondern ist auch ein Standort für Wassersportvereine.

Große Teile des Glacis sowie des Zitadellengrabens stehen unter Landschaftsschutz, um den Erhalt der wertvollen Natur zu sichern. Der historische Glacis wurde mit einem Freiraum- und Entwicklungskonzept (FEK) ins Zentrum der neuen Planungen gestellt. Ziel ist eine nachhaltige Aufwertung des Umfelds, die auch die Anbindung an die Altstadt verbessert.

Partizipation und Naturschutz

Die Neugestaltungsarbeiten, die 2017 begannen, umfassten unter anderem die Wiederherstellung historischer Sichtachsen und die Pflege der Gehölze. Der intensive Partizipationsprozess, an dem Vertreter von Fachämtern, Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen beteiligt waren, gewährleisten, dass die Interessen der Gemeinschaft und des Naturschutzes berücksichtigt wurden.

Die offizielle Eröffnung des Zitadellenglacis fand am 20. März 2025 statt, wobei Baustadtrat Thorsten Schatz und Staatssekretär Stephan Machulik die neugestalteten Bereiche präsentierten. Ein weiteres spannendes Projekt in der Nähe ist das Innovationsquartier „Havel Labs“, welches auf dem Gelände einer ehemaligen Pulverfabrik realisiert wird. Hier sollen denkmalgeschützte Gebäude mit nachhaltigen Holz-Hybrid-Neubauten kombiniert werden, um den Standort für Forschung und Entwicklung neu zu beleben.

Abschließend bleibt zu erwähnen, dass die Zitadelle Spandau nicht nur ein Schutzraum für seltene Arten wie Fledermäuse, Biber und Eisvögel ist, sondern auch als bedeutender Kulturstandort mit Museen und Ausstellungen und überregionalen Veranstaltungen fungiert. Die Maßnahmen zur Weiterentwicklung zielen darauf ab, den Erlebniswert zu steigern, ohne den Denkmalschutz zu vernachlässigen.

Für weitere Details zu den Umbauarbeiten und den historischen Kontext der Zitadelle lesen Sie die Berichte auf Tagesspiegel, Entwicklungsstadt und erfahren Sie mehr über das geplante Innovationsquartier auf Havel Labs.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tagesspiegel.de
Weitere Infos
entwicklungsstadt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert