Spandau

Gary Kemp: Neue Musik, alte Erinnerungen – sein Weg zurück zur Kreativität!

Gary Kemp, der Musiker und Songwriter der legendären Band Spandau Ballet, hat während der Covid-Pandemie eine kreative Wiedergeburt erlebt. In einem besonders emotionalen Schaffensprozess begann er, Songs zu schreiben, die nicht nur therapeutische Bedürfnisse widerspiegeln, sondern auch tiefgründige Themen behandeln. So entstand sein neues Album, das eine vielschichtige Mischung aus atmosphärischen Balladen und eingängigen Poptracks enthält, wie k.at berichtet.

Das erste Stück des Albums, „Take The Wheel“, greift das Bedürfnis nach Kontrolle in einem Film-noir-Setting auf. Weitere bemerkenswerte Songs sind „I Know Where I’m Going“, das nachdenkliche Töne anschlägt, und „Dancing In Bed“, das mit seiner verrückten, peppigen Art aufwartet. Kemp beschreibt, dass er sich nach Abschluss des Albums besser fühlte, was bei ihm eine klare Rückkehr zur Musik symbolisiert und auch in das Titelstück des Albums Einzug hält.

Eine Rückkehr zur Musik

Kemp, der bereits mit 11 Jahren das Gitarrespielen erlernte, fand seine Inspiration in Künstlern wie David Bowie und den Sex Pistols. Nach einer vierjährigen Pause und seiner Scheidung, die ihn stark belastete, fühlte Kemp den Drang, wieder Songs zu schreiben. Sein erstes Soloalbum „Little Bruises“ wurde 1994 veröffentlicht, gefolgt von „Insolo“, das 2021 herauskam. Letztlich hat er auch mit Nick Mason von Pink Floyd getourt und bekannte Stücke der legendären Band gesungen, was ihn zusätzlich inspirierte.

Ein besonderes Augenmerk legt Kemp auf den Song „Borrowed Town“, der einschließlich Assoziationen zu Pink Floyd über seine Beziehung zu London und dessen Wandel erzählt. Ein weiterer Titel, „Windswept Street (1978)“, thematisiert Soho und die inspirierenden Persönlichkeiten seiner Vergangenheit. Das gesamte Album wird auf verschiedenen Formaten veröffentlicht, inklusive CD, LP und einer Deluxe-Version mit Bonustracks sowie einem Atmos-Mix von Steven Wilson. Kemp hat mit jeder Note eine Bindung zu seiner kreativen Vergangenheit hergestellt.

Reflexion über das Erbe von Spandau Ballet

In einem weiteren Rückblick auf seine musikalische Karriere äußerte Kemp seine Gedanken zur 20. Jubiläumsausgabe des ikonischen Albums „True“ von Spandau Ballet. Die Aufnahmen fanden in den Compass Point Studios in Nassau, Bahamas, statt, wo die Band ihren charakteristischen, melodischen Sound entdeckte. Kemp hebt hervor, dass das Album nicht nur modern, sondern auch zeitlos ist. Es bleibt weiterhin relevant in Film und Werbung und wird als Meilenstein in der Musikgeschichte anerkannt. Es enthält auch zusätzliches Videomaterial aus den damaligen Sessions, was die kreative Kraft dieser Zeit dokumentiert. Ein Höhepunkt war, als „True“ die Nummer eins der Charts erreichte, ein Moment, den er als unvergesslich beschreibt.

Kemp reflektiert über den Einfluss der 80er Jahre, die eine Mischung aus Disco, Punk und Rock beinhalteten, und er hebt die Herausforderungen hervor, mit denen die Band in den USA konfrontiert war. Trotz dieser Schwierigkeiten blieb er stolz auf den internationalen Erfolg und die Bedeutung von kreativer Kontrolle in der Musikwelt. Heute denkt er über ein weiteres Soloalbum nach, ist sich jedoch nicht sicher, ob er diesen Schritt wagen will. Seine Leidenschaft für das Songwriting und das Live-Performen bleibt jedoch ungebrochen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
k.at
Weitere Infos
thisisnotretro.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert