Pankow

Wahltag in Berlin-Pankow: So läuft die Bundestagswahl 2025 ab!

Am 23. Februar 2025 wird der Wahlkreis Berlin-Pankow seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben. Dieser Wahlkreis, auch als Wahlkreis 75 bekannt, umfasst den Bezirk Pankow mit einigen Ausnahmen. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen erfordern eine Anpassung der Wahlstruktur, die seit der Wahlrechtsreform 2023/2024 in Kraft ist. So wird der Bundestag künftig auf 630 Mandate begrenzt, und es entfallen die Überhang- und Ausgleichsmandate. Dies bedeutet, dass Sitze nun durch die Zweitstimmen gedeckt sein müssen.Augsburger Allgemeine berichtet, dass die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet sein werden und Briefwahlunterlagen bereits im Voraus beantragt werden konnten.

Die relevante geographische Lage des Wahlkreises umfasst einige bekannte Orte wie Prenzlauer Berg, Weißensee und Buch. Einige Teile des Bezirks Pankow, wie das Gebiet östlich der Prenzlauer Allee und südlich der Lehderstraße, gehören nicht zum Wahlkreis 75 und sind stattdessen Teil des Wahlkreises 82 rbb24. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 58,2 Prozent, was unter dem bundesweiten Durchschnitt ist.

Ergebnisse der Bundestagswahl 2021

Im Wahlkreis Berlin-Pankow sorgten die Bundestagswahl 2021 und die ersten Stimmen für spannende Ergebnisse. Stefan Gelbhaar von den Grünen gewann die Erststimmen mit 26,8 Prozent, gefolgt von Manuela Anders-Granitzki (CDU) mit 17,5 Prozent und Klaus Mindrup (SPD) mit 15,9 Prozent. Auch die AfD, vertreten durch Götz Frömming, erlangte 14,2 Prozent der Erststimmen.

Erststimmen (%) Partei
26,8 Grüne
17,5 CDU
15,9 SPD
14,2 Die Linke
14,2 AfD
3,1 Tierschutzpartei
3,0 FDP
5,3 Sonstige

Zweitstimmen und Wahlrechtsreform

Die Ergebnisse der Zweitstimmen spiegeln die politische Landschaft des Wahlkreises wider. Die Grünen erhielten 25,9 Prozent der Zweitstimmen, während die CDU und SPD mit 16,7 bzw. 15,1 Prozent folgten. Die Reform des Wahlrechts führt zu einer neuen Ordnung bei der Verteilung der Sitze. Künftig müssen Parteien mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen erhalten oder in drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen haben, um berücksichtigt zu werden. Die Anzahl der Sitze pro Bundesland wird nun durch den Anteil der bundesweiten Zweitstimmen bestimmt, was die politische Dynamik in Berlin-Pankow entscheidend beeinflussen könnte.Bpb

Am 23. Februar 2025 werden die Wähler im Wahlkreis Berlin-Pankow erneut entscheiden und möglicherweise die politische Landschaft der Region gestalten. Ob die aktuellen Veränderungen im Wahlrecht die Wählerschaft beeinflussen werden, bleibt abzuwarten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
rbb24.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert