
Im kleinen Dorf Meddewade, östlich von Bargteheide, wird am 18. Januar 2025 eine besondere Hymne uraufgeführt. Dieses musikalische Werk, initiiert von Prof. Dr. Marno Schulze der Musikhochschule Lübeck, soll die Schönheit des Dorfes und das Gemeinschaftsgefühl der Dorfbewohner stärken. Meddewade, das derzeit 921 Einwohner zählt, ist von Wiesen und Feldern umgeben und hat eine Fläche von 3,1 Quadratkilometern. Wichtige Orte, die das dörfliche Leben prägen, sind die Alte Schule, eine markante Eiche und ein Gedenkstein.
Die Idee zur Hymne entstand in Verbindung mit dem Chor „Zwischentöne“, der zur Musikschule Bad Oldesloe gehört und von Schulze geleitet wird. Der Chor besteht aus etwa 40 aktiven Mitgliedern der Dorfgemeinschaft, darunter auch Mutter und Tochter. Um das Projekt zu fördern und die Dorfgemeinschaft zu involvieren, wurden 500 Flyer verteilt, die die Einwohner dazu aufriefen, eigene Zeilen für die Hymne einzureichen.
Ein Gemeinschaftsprojekt
„Oh Meddewade, oh, Meddewade! Zu dir, wo immer der Mond aufgeht…“ – so lautet der Refrain der Hymne, für die Schulze bereits eine Melodie komponiert hatte. Beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters wird das Stück um 11 Uhr erstmals aufgeführt. Diese Darbietung ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein strategisches Projekt, um den Chor zu beleben und neue Mitglieder zu gewinnen. Der Chor trifft sich jeden Montagabend zur Probe im Dachgeschoss der Alten Schule, wo sie ein vielfältiges Repertoire pflegen, das von Pop- und Rocksongs bis hin zu Spirituals reicht.
Die Uraufführung der Hymne wird als symbolisches Ereignis betrachtet, das die Dorfgemeinschaft zusammenschweißt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Schulze hat humorvoll vorgeschlagen, dass die Fußballmannschaft des Dorfes ihre Spiele künftig mit dieser Hymne beginnt. Diese Anregung zeigt den spielerischen Ansatz, mit dem er die Dorfbewohner motivieren möchte.
Kulturelle Förderung im ländlichen Raum
Die Initiative in Meddewade spiegelt die breitere Bewegung zur Förderung kultureller Aktivitäten in ländlichen Regionen wider. Eine Fachkonferenz unter dem Titel „Kreativ und engagiert!“, die im März 2024 stattfand, zielte darauf ab, die Bedeutung der Kultur für ländliche Gemeinschaften zu diskutieren. Organisiert im Rahmen der Fördermaßnahme LandKULTUR, wurde hier die Unterstützung für kulturelle Projekte in ländlichen Gebieten thematisiert und die Bedeutung des Ehrenamts für die Kulturarbeit herausgestellt. Dabei wurden auch Erfolge und Herausforderungen diskutiert, die mit solchen Projekten verbunden sind.
Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin, betonte, wie wichtig es ist, kulturelle Initiativen wie die Hymne von Meddewade zu unterstützen. Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) hat über 20 Millionen Euro in viele Projekte investiert, um kreative und nachhaltige Lösungen für die Kultur in ländlichen Gemeinden zu entwickeln.
In Meddewade, wo die Hymne bald ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens werden könnte, wird einmal mehr der Wert von Engagement und Gemeinschaft deutlich. Die Begeisterung, die mit diesem Projekt verbunden ist, könnte auch die Grundlage für zukünftige kulturelle Unternehmungen im Dorf und darüber hinaus bilden.
Besuchen Sie die Websites von LN Online, Gemeinde Meddewade und BMEL für weitere Informationen.