Pankow

Kirschblütenpracht: Berlins blühende Alleen im Frühling 2025 entdecken!

Die Kirschblüte in Berlin ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das traditionell den Frühling einläutet. In der Hauptstadt gibt es eine Vielzahl von Alleen, in denen die prächtigen Kirschbäume blühen. Diese finden sich nicht nur vereinzelt, sondern konzentrieren sich besonders in den Bezirken Pankow und Mitte, die mehrere hundert Kirschbäume beheimaten. Der Mauerpark mit seinen 215 Kirschbäumen entlang des ehemaligen Todesstreifens bietet ein eindrucksvolles Bild, das jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Auch in der Nähe des S-Bahnhofs Wollankstraße stehen 120 Kirschbäume und in der Vesaliusstraße sind 32 weitere Bäume zu finden, wie t-online.de berichtet.

Am Landwehrkanal, zwischen Treptow und Neukölln, sorgen die Kirschbäume für ein malerisches Ambiente. Von Görlitzer Park aus können Spaziergänger die Alleen durch die Lohmühlenbrücke erreichen und zum Maybachufer weiterlaufen. Außerdem stehen in der Wiener Straße 20 Kirschbäume in voller Blüte. Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn sind ein weiteres Highlight mit einer imposanten Ansammlung von Kirschblütenbäumen. Hier befinden sich 80 Bäume nahe dem Japanischen Garten. Ein Kirschblütenfest wird dort am 5. und 6. April von 12 bis 17 Uhr stattfinden, wobei der Eintritt nur mit Parkeintritt möglich ist.

Beliebte Spaziergänge zu den Kirschbäumen

Berlin hat die meisten blühenden Kirschbäume in Deutschland. Die Kirschblüte 2025 soll meist ab Mitte April beginnen und kann bis Ende April andauern. Bereits am 3. April blühen die ersten Bäume unter anderem an der Warschauer Straße, der Rummelsburger Bucht und an der East Side Gallery, wie tracksandthecity.de ergänzend anmerkt.

Für jene, die die Schönheit der Kirschblüten in voller Pracht erleben möchten, gibt es verschiedene Spaziergänge:

  • Bornholmer Kirschblüten-Runde: Start beim S-Bahnhof Bornholmer Straße (Länge: 5,8 km), wo die Kirschblüte Schwedter Steig Anfang April erblüht, und die Bornholmer Straße Mitte April.
  • Rummelsburger Bucht: Start am Bahnhof Ostkreuz (Hin und zurück ca. 5-6 km), Kirschblüte ab Mitte April.
  • TV-Asahi-Kirschblütenallee: Start bei S Lichterfelde Süd (Länge: 10,6 km), aber bis Ende April gesperrt.
  • Prenzlauer Berg: Zionskirche & Zeiss-Großplanetarium: Start Zionskirchplatz (Endpunkt: S-Bahnhof Prenzlauer Allee, Länge: 2 km), Kirschblüte meist Anfang April.
  • Treptow & Neukölln: Start beim S-Bahnhof Treptower Park (Länge: 7,6 km), die Blüte etwa Mitte April.

Die Geschichte der Berliner Kirschbäume

Die Kirschbäume in Berlin haben eine bewegte Geschichte. Sie wurden durch eine Spendenaktion des japanischen Fernsehsenders „TV-Asahi“ im Jahr 1990 finanziert. Insgesamt wurden mehr als 9.000 Kirschbäume durch diese Spenden ermöglicht, viele von ihnen in Berlin. Die ersten Exemplare wurden an der Glienicker Brücke gepflanzt, einem symbolträchtigen Ort der deutschen Teilung. Während die größte Ansammlung japanischer Kirschbäume in Teltow bei Berlin 2026 wegen Bauarbeiten gesperrt ist, zieht diese Attraktion jährlich Tausende Besucher an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kirschblüte in Berlin nicht nur ein Fest der Natur ist, sondern auch ein bedeutender kultureller und historischer Teil der Stadt. Die Bewohner und Besucher können sich auf die prächtigen Blüten freuen, die den Frühling mit einem farbenfrohen Spektakel willkommen heißen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
t-online.de
Weitere Infos
tracksandthecity.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert