
In Berlin-Neukölln kam es am Mittwoch, dem 11. Dezember, zu einem erschreckenden Vorfall in einer Lidl-Filiale in der Lipschitzallee. Ein 34-jähriger Mann wollte gerade seinen Einkaufswagen zurückbringen, als er in eine verbale Auseinandersetzung mit einem Unbekannten verwickelt wurde. Laut Berlin Live zückte der Unbekannte plötzlich eine Waffe und feuert einen Schuss ab, der den Mann am Fuß verletzte.
Die Szenen waren dramatisch: Der Täter floh anschließend in Richtung Fritz-Erler-Allee, während Rettungskräfte den Verletzten schnell versorgten und ins Krankenhaus brachten. Details über die Hintergründe des Vorfalls sowie die Beziehung zwischen dem 34-Jährigen und dem Täter sind bislang unklar. Die Ermittlungen wurden von einem Fachkommissariat der Polizeidirektion 4 wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.
Eine Zunahme von Gewaltdelikten, die in alltäglichen Situationen stattfinden, wird zunehmend beunruhigend für die Berliner Bevölkerung.
Waffenkriminalität in Deutschland
Laut Bundeskriminalamt hat die Waffenkriminalität in Deutschland 2023 alarmierende Ausmaße angenommen. Es wurden insgesamt 35.799 Verstöße gegen das Waffengesetz sowie 563 Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz registriert. Die Aufklärungsquote für Verstöße gegen das Waffengesetz liegt bei 92,1 %. Angesichts solcher Zahlen ist es entscheidend, die illegalen Handelspraktiken und die Gefahren, die von Schusswaffen ausgehen, intensiver zu bekämpfen.
Das Bundeskriminalamt hat sich dem Thema annehmen müssen, indem es umfassende Statistiken und Lagebilder erstellt. Die Abteilung für schwere und organisierte Kriminalität untersucht die illegalen Praktiken, darunter den illegalen Handel mit Waffen aus Krisenregionen sowie Bedrohungen durch Waffenkriminalität, die auch online ausgeübt werden. Auch die illegale Herstellung von Waffen, beispielsweise mithilfe von 3D-Druck-Technologie, fällt in den Fokus der Ermittlungen.
Die Vorfälle in Berlin machen deutlich, dass den Sicherheitsbehörden viel Arbeit bevorsteht, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und das Bewusstsein für die Gefahren von Waffenkriminalität zu schärfen.