
Am 29. Januar 2025 wurde bekannt, dass ein 23-jähriger Influencer in Berlin-Neukölln wegen seines verhängnisvollen Verhaltens an Silvester angeklagt wurde. Der Mann hatte während der Feierlichkeiten eine Rakete durch ein Fenster in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses geschossen. Laut rbb24 wird ihm versuchte schwere Brandstiftung, versuchte gefährliche Körperverletzung und Sachbeschädigung vorgeworfen.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft befindet sich der Influencer seit Anfang Januar in Untersuchungshaft, nachdem er am 4. Januar am Flughafen BER verhaftet wurde, als er versuchte, Deutschland zu verlassen. Die explosive Handlung hatte massive Aufmerksamkeit auf Social Media erregt, wo das mittlerweile gelöschte Video des Vorfalls über sechs Millionen Aufrufe erzielte.
Der Vorfall im Detail
Der Vorfall im Jahr 2024, während des Silvesterfeuerwerks, ereignete sich, als der Influencer die Feuerwerksrakete absichtlich aus der Hand zündete und auf das Wohnhaus zielte. Dies führte dazu, dass die Rakete im Schlafzimmer eines 53-jährigen Wohnungsinhabers explodierte. Die Explosion beschädigte Bett und Tapete in der Wohnung. Glücklicherweise konnte der Bewohner die brennenden Überreste der Rakete schnell aus dem Fenster werfen, was ein Übergreifen des Feuers auf die gesamte Wohnung verhinderte, wie Esslinger Zeitung berichtet.
Obwohl der Influencer sich in einem späteren Beitrag bei den Betroffenen entschuldigte und betonte, niemanden absichtlich verletzen zu wollen, blieb die öffentliche Empörung groß. Der Vorfall war nicht nur ein Verstoß gegen das Gesetz, sondern auch eine klare Missachtung des gefährlichen und verantwortungsvollen Umgangs mit Feuerwerkskörpern.
Die Ethik der Influencer
In den letzten Jahren hat die Rolle von Influencern in der Gesellschaft an Bedeutung zugenommen. Laut bidt.digital ist das Verhältnis zwischen Influencern und ihrer Zielgruppe von einer Vielzahl ethischer Herausforderungen geprägt. Die Erwartungen an Influencer hinsichtlich Transparenz und Aufrichtigkeit sind hoch, insbesondere wenn es um ihre Kommunikation, Werbung und den Umgang mit ihrem Publikum geht.
Während Influencer oft als Unterhaltungsquelle und Informationsquelle fungieren, müssen sie sich auch ihrer sozialen Verantwortung bewusst sein. Ethikräte und Verbände arbeiten daran, einen verbindlichen Kodex zu etablieren, um die Standards in der Influencer-Branche zu verbessern. Leider bleibt die rechtliche Grundlage zur Regulierung dieser Branche noch unzureichend, abgesehen von der bestehenden Transparenzpflicht.
Der Fall des Influencers, der als Beispiel für verantwortungsloses Verhalten im digitalen Zeitalter steht, sollte als Weckruf für alle Akteure in der Branche dienen. Die Folgen ihrer Aktionen können erhebliche rechtliche und soziale Konsequenzen nach sich ziehen und die Bedeutung einer ethischen Kommunikation unterstreichen.