
Der Zoo Berlin ist eine der Hauptattraktionen der Hauptstadt und begeistert Besucher mit seinem hohen Artenreichtum. Zu den Stars des Zoos zählen die bekannten Panda-Zwillinge sowie das Zwergflusspferd Toni. Regelmäßig beherbergt der Zoo auch Tiere, die anderswo ihren Unterschlupf verloren haben. Besonders in den letzten Monaten gab es eine bemerkenswerte Entwicklung: Im Dezember 2024 übernahm der Zoo Tiere aus dem geschlossenen Sea Life Aquarium. Dessen Schließung führte dazu, dass viele Meeresbewohner eine neue Heimat benötigten.
Im Rahmen dieser Übernahme holte der Zoo unter anderem einen Kraken sowie vier Katzenhaie und mehrere Schnepfenfische ins Aquarium. Diese neuen Bewohner wurden zunächst in einem separaten Becken untergebracht, um sie an die Veränderungen zu gewöhnen. Bereits nach weniger als einer Stunde hatten sich die Tiere so gut eingelebt, dass es für die Pfleger keine weiteren Probleme gab.
Ein Blick auf die neuen Tierarten
Trotz der positiven Eingewöhnung sind die neuen aquatischen Tiere für die Besucher schwer zu finden. Besonders der Kraken, von dem es bisher nur ein Individuum gibt, ist eine Ausnahme. Der Zoo bemüht sich, die Neuzugänge ansprechend zu präsentieren, während gleichzeitig darauf geachtet wird, eine stressfreie Umgebung für die Tiere zu schaffen.
Der Zoo Berlin unterstreicht mit dieser Initiative auch seinen Beitrag zum Artenschutz, der ein zunehmend wichtiges Thema darstellt. Laut einer Studie, die im Fachjournal Science veröffentlicht wurde, belaufen sich die geschätzten Kosten zur Erhaltung der Artenvielfalt auf jährlich etwa 80 Milliarden Dollar. Dies betrifft sowohl den Erhalt von Tieren als auch von Pflanzen und wird von 20 Wissenschaftlern weltweit unterstützt, darunter Martin Schäfer, ein Biologe an der Universität Freiburg.
Die Bedeutung von Artenschutz
Die Tatsache, dass der Zoo nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein wichtiger Akteur im Artenschutz ist, verdeutlicht die Verantwortung, die mit der Haltung von Tieren einhergeht. Der Zoo bietet nicht nur ein Zuhause für die übernommenen Tiere, sondern sensibilisiert auch die Besucher für die Herausforderungen, mit denen viele Arten konfrontiert sind.
Die Übernahme der Meeresbewohner aus dem Sea Life zeigt, wie wichtig es ist, sichere Rückzugsorte für Tiere zu schaffen, die anderswo in Not geraten sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur für die einzelnen Tiere von Bedeutung, sondern tragen auch dazu bei, das Bewusstsein für den Artenschutz zu schärfen und die Artenvielfalt zu bewahren.