
Am 22. März 2025 wird der internationale Tag des Wassers gefeiert, der seit 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. An diesem Tag stehen globale Wasser-Themen im Mittelpunkt, und es wird auf die alarmierende Tatsache hingewiesen, dass weltweit 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser haben. Nur 2,5 % des Wassers auf der Erde sind Süßwasser, und Deutschland ist, wie viele andere Länder, von den Folgen des Klimawandels betroffen. Hitze, Überschwemmungen, Trockenzeiten und Starkregen sind nur einige der Herausforderungen, die die Wasserversorgung betreffen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Gletschererhaltung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel, was die Dringlichkeit unterstreicht, sowohl die Wasserversorgung als auch die Wasserqualität zu sichern.Weddingweiser berichtet, dass …
In Berlin, wo das Wasser fast vollständig aus Grundwasser stammt, wird die Wasserqualität an über 2.500 Messstellen kontinuierlich kontrolliert. Insbesondere im Stadtteil Wedding finden sich Gewässer mit hoher Freizeitqualität, wie der Plötzensee und die Panke. Die Stadt hat über 200 öffentliche Trinkbrunnen installiert, die von April bis Oktober kostenfreies Wasser anbieten. Im Wedding und Gesundbrunnen befinden sich 152 dieser Trinkbrunnen, die täglich von den Anwohnern und Besuchern genutzt werden. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) spielen eine wesentliche Rolle in der Wartung und Überwachung dieser Brunnen.Berlin.de informiert, dass …
Öffentliche Trinkbrunnen und Wasserspender
Zusätzlich zu den öffentlichen Trinkbrunnen gibt es in der Stadt mehr als 4.500 leitungsgebundene Wasserspender. Diese Einrichtungen sind in Unternehmen, Arztpraxen, Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden installiert. Besonders interessant ist, dass fast 2.100 Wasserspender in einem gut vernetzten System über Berlin verteilt sind. Eine Karte mit den Standorten der Trinkbrunnen ist auf der Website der BWB verfügbar, was die Zugänglichkeit des Trinkwassers fördert.DVGW weist darauf hin, dass …
Die gesetzlichen Vorgaben aus den 1960er Jahren erfordern die Bereitstellung von Notwasserstellen für 1.500 bis 2.500 Einwohner. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung werden die Notbrunnen in Berlin von den BWB in Zukunft gewartet. Es gibt zurzeit 208 solcher Notbrunnen, die Wasser aus dem Grundwasser fördern. Dies ist insbesondere im Lichte der Trockenereignisse der letzten Jahre von Bedeutung, wie das Trockenjahr 2018, das einen klaren Stresstest für die Wasserversorgung darstellte.Berlin.de hebt hervor, dass …
Nachhaltigkeit und Wasserverfügbarkeit
Vor dem Hintergrund des Klimawandels müssen Wasserversorger nun die Resilienz ihrer Systeme erhöhen. Zukünftige extreme Trockenphasen und mehrere aufeinanderfolgende Trockenjahre werden als realistisches Szenario angesehen. Die Diskussion über den Vorrang der Trinkwasserversorgung gegenüber anderen Nutzungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um die Herausforderungen zu bewältigen, sind rechtliche sowie investitive Maßnahmen notwendig, um die Wasserversorgung in Zeiten von Extremwetterereignissen zu sichern.DVGW betont, dass …
Berlin gehört seit 2018 zur Blue Community-Bewegung, die den Zugang zu Trinkwasser als Menschenrecht betrachtet und aktiv für den sorgfältigen Umgang mit Wasser eintritt. In diesem Jahr sind besondere Veranstaltungen und Führungen entlang der Panke zum Weltwassertag am 22. März 2025 geplant, um auf die Wichtigkeit des Wassers aufmerksam zu machen und das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen.