Mitte

Uderzo begeistert in Berlin: Eine Reise durch die Welt von Asterix und Co.!

Im Berliner Museum für Kommunikation feiert eine bedeutende Ausstellung den berühmten Comiczeichner Albert Uderzo, der zusammen mit René Goscinny die Kultfigur Asterix erschuf. Die Ausstellung mit dem Titel „Uderzo – Von Asterix bis Zaubertrank“ öffnete am 6. Februar und wird bis zum 15. Juni 2025 zu sehen sein. Hierbei handelt es sich um die größte Werkschau Uderzos außerhalb von Frankreich, die über 130 Exponate aus 70 Jahren künstlerischer Schaffenszeit präsentiert, darunter Originalseiten, Skizzen und persönliche Gegenstände aus Uderzos Atelier. Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von Charakteren freuen, die Uderzo erschaffen hat, darunter auch Jehan Pistolet, Oumpah-Pah und Tanguy.

Albert Uderzo, geboren im April 1927 als Sohn italienischer Eltern, wird als einer der bedeutendsten Comiczeichner des goldenen Zeitalters des Comics angesehen. Er begann 1941 seine Karriere in Paris und arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg in einem Zeichentrickfilmstudio. Seine erste Comicserie, „Belloy, Ritter ohne Rüstung“, erschien zwischen 1948 und 1954. Der legendäre Asterix, seine bekannteste Schöpfung, wurde 1959 erstmals in der Jugendzeitschrift Pilote veröffentlicht und entwickelte sich schnell zur erfolgreichsten Comicfigur Europas. Bislang wurden mehr als 400 Millionen Asterix-Comicalben weltweit verkauft.

Details zur Ausstellung

Die Ausstellung ist kuratiert von Flix, einem Berliner Comiczeichner mit umfassender Erfahrung im Bereich frankobelgischer Comics. Unterstützt wird die Schau durch Institutionen wie Story House Egmont Berlin, Hachette Livre Paris und die Bibliothèque nationale de France. Die Ausstellung erstreckt sich über drei Etagen und bietet einen tiefen Einblick in Uderzos kreatives Werk über die Jahrzehnte hinweg.

Besonders faszinierend an Uderzo ist seine künstlerische Technik: Er kombinierte realistische Zeichnungen mit einem sympathischen Knollnasen-Stil und verwendete Tusche sowie dünne Pinsel für seine Arbeiten. Aufgrund einer Rot-Grün-Sehschwäche arbeitete er zudem mit nummerierten Farbtöpfchen, um präzise Farbentscheidungen treffen zu können. Uderzo starb im Jahr 2020, doch sein Erbe lebt durch seine Comics und die ungebrochene Beliebtheit von Asterix weiter.

Besuchsinformationen

Eintrittspreise für die Ausstellung betragen 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Führungen werden in Deutsch, Englisch und Französisch angeboten und sind für Kinder unter 18 Jahren kostenlos. Öffentliche Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Für Schulklassen und Erwachsenengruppen werden spezielle Buchungsoptionen und Workshops angeboten, die Themen wie das Schreiben im alten Rom und das Erzählen von Comics behandeln.

Die Ausstellung „Uderzo – Von Asterix bis Zaubertrank“ ist eine einmalige Gelegenheit für Fans und Interessierte, in die Welt eines der größten Comiczeichner unserer Zeit einzutauchen, und bietet einen umfassenden Überblick über das Lebenswerk von Albert Uderzo.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berliner-woche.de
Weitere Infos
mfk-berlin.de
Mehr dazu
tagesspiegel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert