
Das Aufeinandertreffen zwischen den Telekom Baskets Bonn und ALBA Berlin ist eines der gefragtesten Duelle in der Basketball-Bundesliga. Am 14. April 2025 konnten die Albatrosse im ersten Spiel der Playoffs mit 94:68 gegen die Bonner gewinnen. Dieses Spiel war nicht nur intensiv, sondern brachte auch einige interessante Statistiken zum Vorschein. Berlin zeigte besonders in der zweiten und dritten Spielhälfte eine starke Leistung und konnte sich absetzen.
Die Rebounding-Statistik fiel deutlich zu Gunsten der Berliner aus: 46 Rebounds stehen 18 für Bonn gegenüber. Während Bonn 29 Wurfversuche (29/69) verzeichnete, blieben die Bonner bei einer Trefferquote von lediglich 29% aus dem Feld. Die Viertelstände waren wie folgt: im ersten Viertel führte Berlin mit 17:14, zur Halbzeit dann mit 41:31 nach einem 10:0-Lauf im zweiten Viertel, und nach dem dritten Viertel stand es 68:51. Im Schlussabschnitt sicherten sich die Berliner den deutlichen Sieg.
Historie und Saisonverlauf
Traditionell sind die Spiele der beiden Vereine von großer Bedeutung, insbesondere in der Playoff-Historie. In insgesamt sieben Begegnungen in den Playoffs trafen die beiden Teams aufeinander, wobei vier dieser Spiele um den Titel ausgetragen wurden. In diesem Jahr stehen die Voraussetzungen allerdings anders. Sowohl ALBA Berlin als auch die Telekom Baskets Bonn finden sich in der regulären Saison nicht in der Spitzengruppe wieder. Aktuell belegt Berlin den 11. Platz und Bonn den 13. Platz in der Tabelle.
Mit einer Bilanz von 13 Siegen und 13 Niederlagen für Berlin sowie 12 Siegen und 14 Niederlagen für Bonn könnte das aktuelle Saisonende möglicherweise das erste Mal in der Geschichte sein, dass beide Vereine die Playoffs verpassen. Diese Situation ist umso bemerkenswerter, als beide Teams in dieser Saison einen Trainerwechsel vollzogen haben: Pedro Calles übernahm in Berlin von Israel Gonzales, während in Bonn Marko Stankovic Roel Moors folgte.
Stärkere Performance im ersten Spiel
Im ersten direkten Duell der Saison setzten sich die Baskets am 6. Oktober mit 91:87 durch. Darius McGhee war dabei eine Schlüsselspieler, erzielte 18 Punkte und verteilte 10 Assists. Sechs Bonner Spieler konnten im ersten Spiel zweistellig punkten. Die Trefferquoten waren damals beeindruckend: 55% aus dem Feld und 48% bei Dreiern. Diese Werte konnten die Baskets allerdings in der Rückrunde nicht mehr erreichen, ihr bester Spielstand in diesem Zeitraum war ein 123:88-Sieg in Chemnitz am 21. Dezember.
Das zweite Spiel der Playoff-Serie findet am kommenden Sonntag um 17:00 Uhr in der Max-Schmeling-Halle in Berlin statt. Mit der zurückgekehrten Verletzungsstärke von Louis Olinde wird sich die Berliner Mannschaft sicherlich weiter steigern wollen. Bonn hingegen muss sich steigern, um den Anschluss an die Playoff-Plätze zu halten, nachdem sie als Tabellensiebter über die Play-Ins in die Playoffs einziehen konnten.
Rundschau Online berichtet, dass die Rivalität zwischen diesen beiden Mannschaften weiterhin aufrecht bleibt, trotz der aktuellen sportlichen Herausforderungen, die sie meistern müssen.
Ein weiteres Stück Geschichte zwischen diesen beiden Teams wird am Sonntag geschrieben, wenn sie um den Einzug in die nächste Runde kämpfen.
Sportschau bietet umfassende Informationen und Liveticker für die kommenden Spiele, während wir gespannt auf den Verlauf dieser Playoff-Serie erwarten.