Mitte

Richtfest für neuen Bundesrat: Ein Meilenstein in der Stadtentwicklung!

Am 10. April 2025 fand das Richtfest für den Neubau des Bundesrates in Berlin statt, ein bedeutendes Ereignis, das den Abschluss der Rohbauarbeiten markiert und den Startschuss für die Ausbauarbeiten gibt. Rund 200 Gäste, darunter die Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger, nahmen an der Feier teil. Der Neubau wird vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) unter der Leitung des Architekturbüros Max Dudler realisiert und stellt eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Raumangebot des Bundesrates dar.

Das Bauvorhaben wird von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verantwortet und entsteht auf einem BImA-eigenen Grundstück in der Leipziger Straße. Mit diesem Neubau wird eine der letzten Baulücken seit der Neubebauung des Leipziger Platzes in den 2000er-Jahren geschlossen. Die Rohbauarbeiten begannen im Mai 2023, während die Grundsteinlegung im Oktober 2023 stattfand. Bis Juli 2024 waren die ersten Obergeschosse sichtbar; sogar die letzte Großbetonage für das Dach wurde am 23. Dezember 2024 abgeschlossen.

Details zum Umbau und zukünftigen Nutzung

Die Ausbauarbeiten haben im März 2025 begonnen, und die nächsten Schritte umfassen die Arbeiten durch Dachdecker, Fassadenbauer sowie die technische Gebäudeausrüstung und den Innenausbau. Der Anbau soll bis 2028 fertiggestellt und an den Bundesrat übergeben werden. Aktuell befinden sich die Funktions- und Büroräume des Bundesrates im Bundesfinanzministerium, was die Notwendigkeit einer modernen infrastruktuellen Lösung verdeutlicht.

Geplant sind Büroflächen und zentrale Verwaltungseinheiten wie ein IT-Zentrum und ein Informationszentrum. Die Besucherzahlen des Bundesrates sind seit dem Jahr 2000 gestiegen, weshalb moderne Räume für Besucher im Neubau eingeplant werden. Diese Bereiche werden als Ausgangspunkt für Besuchsrundgänge dienen.

Öffentlich zugängliche Bereiche und innovative Gestaltung

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Gestaltung des Neubaus gelegt, insbesondere auf den öffentlich zugänglichen Eingangsbereich. Darüber hinaus wird ein großer, flexibel nutzbarer Raum geschaffen, der für Ausstellungen oder Veranstaltungen genutzt werden kann. Dieser Raum entsteht durch die Überdachung eines Innenhofs, was dem Neubau eine einladende Atmosphäre verleiht und ihn gleichzeitig funktional ausgestaltet.

Das Richtfest ist somit nicht nur ein Meilenstein im Bauprozess, sondern auch ein Symbol für die wachsende Bedeutung eines modernen Bundesrates, der den gestiegenen Anforderungen gerecht wird. Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt können auf der Website der Bundesrat eingesehen werden: Bundesrat.

Zusammenfassend zeigt dieses Bauvorhaben, unter der Leitung des Architekturbüros Max Dudler, dass der Bundesrat mit dem Neubau nicht nur bauliche Lücken schließt, sondern auch Räume zur Förderung des politischen Dialogs und der Bürgerbeteiligung schafft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bundesrat.de
Weitere Infos
maxdudler.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert