Mitte

Quallen im Zoo Berlin: Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen!

Der Zoo Berlin ist nicht nur eine der größten Attraktionen der Hauptstadt, sondern zieht auch jährlich Millionen Besucher an. Im Jahr 2023 verzeichnete der Zoo beeindruckende 3,85 Millionen Gäste, die die Vielfalt von über 1.000 verschiedenen Tierarten bestaunen konnten. Mit einem spannenden Blick hinter die Kulissen wird das vielfältige Tierleben noch lebendiger.

Ein besonderer Teil des Zoos ist das Aquarium Berlin, das 1913 eröffnet wurde. Hier erleben Besucher eine faszinierende Welt unter Wasser. Vom Leben im Meer über Süßwasserbewohner bis hin zu Amphibien, Reptilien und Insekten gibt es viel zu entdecken. Neueste Videos, die aus dem Aquarium veröffentlicht wurden, zeigen die spannende Arbeit, insbesondere die Aufzucht von Quallen. Dies geschieht in wachsenden Becken, in denen die Entwicklung dieser faszinierenden Lebewesen dokumentiert wird.

Die geheimnisvolle Welt der Quallen

Das Aquarium Berlin hat sich seit den 1980er Jahren zur größten Quallenzucht in Europa entwickelt. Daniel Strozynski, der seit 2002 im Zooaquarium arbeitet, zeigt den Besuchern die gepunkteten Wurzelmundquallen, welche aus dem Indischen Ozean stammen und in verschiedenen Farben und Formen zu sehen sind. Die offizielle Website des Zoos hebt hervor, dass in den AquarienHundert Exemplare aus rund 30 verschiedenen Arten untergebracht sind.

Quallen sind empfindliche Lebewesen, deren Aufzucht große Sorgfalt erfordert. Strozynski beschreibt seine Arbeit als „Traumjob“, in dem er die Quallen, die aus Polypen entstehen, betreut. In einem speziellen Kindergartenbecken werden die Quallenlarven, die in diesem Stadium winzig und rot sind, großgezogen. Dort wachsen sie bis zu einer Größe von etwa fünf Zentimetern, bevor sie in ein größeres Becken umziehen, wo sie von den Besuchern beobachtet werden können.

Die Aufzucht gestaltet sich als Herausforderung. Quallen benötigen für ihre Entwicklung nicht nur speziell angepasstes Futter, sondern auch die richtige Beleuchtung für die Algen, die in ihrem Körper leben und ihnen Nährstoffe liefern. Zudem werden sie durch ein System von Düsen in der Schwebe gehalten, um ein Sinken zu vermeiden.

Wissenschaftliche Neugier und Abenteuer

Daniel Strozynski beschäftigt sich auch mit der Forschung, um herauszufinden, welche Faktoren das Zerlegen der Polypen beeinflussen. Die Bedingungen wie Futtermengen, Temperatur und Lichtverhältnisse spielen hierbei eine entscheidende Rolle. In der Babyquallenstation schwimmen hunderte millimeterkleine Medusen, ein beeindruckender Anblick für alle Besucher.

Zusammengefasst beweist das Aquarium Berlin nicht nur seine Rolle als Unterhaltungsort, sondern auch als bedeutendes Zentrum für Forschung und Aufklärung über Meereslebewesen. Hier wird sichtbar, wie viel Arbeit und Hingabe in der Zucht und Pflege dieser einzigartigen Tiere steckt – ein weiterer Grund, den Zoo Berlin und sein Aquarium zu besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-live.de
Weitere Infos
tagesspiegel.de
Mehr dazu
zoo-berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert