Mitte

Neues Wohnquartier in Wedding: 943 Wohnungen für Jung und Alt!

Berlinovo, eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft, plant den Bau eines neuen Wohnquartiers an der Iranischen Straße im Stadtteil Wedding, direkt neben dem Jüdischen Krankenhaus. Laut der Berliner Zeitung sollen hier insgesamt 943 Wohnungen entstehen, die sich auf dem Gelände eines ehemaligen Seniorenheims befinden, das 2020 abgerissen wurde. Die Fertigstellung des ehrgeizigen Projekts ist für das zweite Quartal 2026 angesetzt.

Auf einer Fläche von etwa 16.000 Quadratmetern werden fünf Gebäude in offener Bauweise errichtet, die jeweils fünf bis sechs Etagen umfassen. Ingesamt plant das Projekt eine Wohnfläche von rund 29.000 Quadratmetern. Dieses Bauvorhaben ist Teil einer stadtweiten Strategie von Berlinovo, die bis 2026 den Bau von 6000 Apartments für Studierende in Berlin vorsieht. In Prenzlauer Berg hat Berlinovo bereits ein ähnliches Projekt für Beschäftigte der Charité realisiert.

Wohnungen für verschiedene Zielgruppen

Die neuen Apartments richten sich gezielt an Studierende, Senioren und Beschäftigte im Gesundheitswesen. Alle Wohnungen werden vollmöbliert übergeben und verfügen über eine Küchenzeile sowie ein eigenes Bad. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Barrierefreiheit gelegt; einige Einheiten sind speziell für Senioren und Menschen mit Behinderungen konzipiert. Hierzu gehören rollstuhlfreundliche Wohnungen sowie seniorengerechte Ein- bis Zwei-Zimmer-Apartments mit Balkon oder Terrasse.

Planungen sehen auch Gemeinschaftsräume und Begegnungsflächen vor, um den sozialen Austausch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern zu fördern. Die Außenanlagen sind attraktiv gestaltet und sollen Sitzmöglichkeiten sowie Bewegungsbereiche beinhalten, die zum Verweilen und für sportliche Aktivitäten einladen.

Verkehrsanbindung und Nachbarschaft

Eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zeichnet das neue Quartier aus. Die U-Bahnhöfe Osloer Straße und Nauener Platz sind fußläufig erreichbar. Auch die Berliner Hochschule für Technik sowie der Campus Virchow der Charité sind schnell und unkompliziert zu erreichen. Die Baustelle wird in den kommenden Monaten das Kiezbild prägen, bevor die neuen Wohnungen 2026 bezugsfertig sind.

Mit diesem Projekt zeigt Berlinovo, wie urbaner Wohnungsbau unter Berücksichtigung verschiedener Gruppen gestaltet werden kann. Das Vorhaben trägt zur Linderung des Wohnungsmangels in der Hauptstadt bei und bietet innovative Lösungen für die Anforderungen einer wachsenden Stadtbevölkerung, auch im Hinblick auf den demografischen Wandel.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berliner-zeitung.de
Weitere Infos
bgg-berlin.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert