
In den letzten Jahren haben soziale Medien zahlreiche Food-Trends hervorgebracht, die die Esskultur weltweit beeinflussen. Ein besonders auffälliger Trend, der sich im Jahr 2024 abzeichnet, ist die „Dubai-Schokolade“, die für stolze 25 Euro verkauft wird. Diese Köstlichkeit besteht aus hochwertiger Pistaziencreme und Kadayif, den türkischen Teigfäden, die auch als Engelshaar bekannt sind. Laut BERLIN LIVE bieten einige deutsche Supermärkte bereits diese Schokolade an, doch viele Verbraucher entscheiden sich, sie über das Internet zu bestellen.
Ein Teil des Hypes um die Dubai-Schokolade ist auf deren zunehmende Popularität in sozialen Medien zurückzuführen. In Istanbul warteten kürzlich Menschenmengen gespannt, um die begehrte Schokolade zu erwerben, was durch virale Videos auf Plattformen wie Instagram und TikTok weiter angeheizt wurde. Der Hashtag #dubaichocolate hat mittlerweile über 93,000 Beiträge, was die große Reichweite dieses Trends verdeutlicht. Auch bekannte Marken wie Lindt haben diese Entwicklung aufgegriffen und ihre eigenen Versionen der Dubai-Schokolade auf den Markt gebracht. Diese enthalten beispielsweise eine „creamy pistachio goodness“ und eine „Excellence Pistachio“ Schokoladentafel.
Nachfrage und Angebot im Supermarkt
Die Rewe Group hat eine spürbare Steigerung der Nachfrage nach Pistaziencreme bemerkt. In mehreren Rewe-Filialen in Berlin-Mitte schwand das Angebot an dieser beliebten Zutat, was den Eindruck eines Engpasses erweckte. Allerdings konnte Rewe diesen Engpass nicht bestätigen. Die leeren Regale seien aus schnellen Verkäufen resultierend und der Konzern habe seine Produktion von Pistaziencreme mehr als verdoppelt. Aktuell sucht Rewe nach weiteren Lieferanten, um mit der stetig wachsenden Nachfrage Schritt zu halten, wie DHfPG anmerkt.
Die steigende Beliebtheit von Dubai-Schokolade ist nicht nur ein Ergebnis trendsportlicher Küche, sondern verdeutlicht auch den Einfluss von sozialen Medien auf die Essgewohnheiten. Experten haben festgestellt, dass Instagram, Facebook und YouTube einen bemerkenswerten Einfluss auf das Ernährungsspektrum, die Lebensmittelauswahl und sogar auf Körperzufriedenheit haben. Jüngere Generationen sind dabei an vorderster Front, indem sie ihre Ernährung regelmäßig dokumentieren und im Netz teilen.
Ein nachhaltiger Trend?
Die Nachfrage nach Produkten wie Dubai-Schokolade könnte zu einem anhaltenden Trend werden. In der Türkei, einem der Hauptproduzenten von Pistazien, ist bereits ein Anstieg im Konsum dieser und ähnlicher Süßigkeiten zu verzeichnen. Türkische Unternehmen, wie Ülker, haben ebenfalls ihre eigenen Varianten der Dubai-Schokolade zu Preisen um die 75 bis 80 TL eingeführt. Diese Entwicklungen zeigen, wie eng die Interaktion zwischen sozialen Medien und kulinarischen Trends miteinander verwoben ist.
Insgesamt wird die Zukunft der Dubai-Schokolade und ähnlicher Produkte maßgeblich von den dynamischen Wechselwirkungen zwischen sozialen Plattformen, Verbraucherinteressen und dem Marktangebot geprägt. Die Branche könnte sich hierbei weiter anpassen, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse und Präferenzen einer zunehmend digital vernetzten Gesellschaft berücksichtigt.