Marzahn-Hellersdorf

Überraschung bei der Bundestagswahl 2025: Linke jubelt in Berlin!

Am 10. März 2025 wurden die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl in Berlin veröffentlicht, die zwei Wochen nach der Wahl bekannt gegeben wurden. Wie rbb24 berichtet, gab es kaum wesentliche Anpassungen in den Ergebnissen, die am 23. Februar 2025 offiziell festgelegt worden waren. Lediglich geringfügige Korrekturen aufgrund von Erfassungs- oder Übertragungsfehlern führten dazu, dass einige Wahllokale nachgezählt wurden.

Überraschend schnitt die Linke ab, die mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen ein Rekordergebnis in Berlin erzielte. Dies stellt einen bemerkenswerten Erfolg für die Partei dar, die in der Wählergunst an Bedeutung gewonnen hat. Die Zweitstimmenverteilung zeigt folgende Ergebnisse:

Partei Zweitstimmen (%)
Linke 19,9
CDU 18,3
Grüne 16,8
SPD 15,1
AfD 15,2
BSW 6,6
FDP 3,8
Tierschutzpartei 1,5

Wahlkreisgewinne und neue Abgeordnete

Die CDU konnte ihr Niveau aus der vorherigen Wahl halten, jedoch verbesserte sich die AfD markant und gewann den Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf. Dort setzte sich Gottfried Curio (AfD) mit einem knappen Vorsprung von rund 500 Stimmen gegen Mario Czaja (CDU) durch. Der neue Bundestag wird insgesamt 630 Abgeordnete umfassen, wovon 24 aus Berlin stammen.

Die Verteilung der Abgeordneten aus Berlin gestaltet sich folgendermaßen:

  • Linke: 6
  • CDU: 5
  • Grüne: 5
  • AfD: 4
  • SPD: 4

Gesamtüberblick und weitere Analysen

Die Bundeswahlleiterin wird das bundesweite Ergebnis am 14. März 2025 präsentieren, was weiteren Einblick in die politischen Stimmungen des Landes geben wird. Über die Ergebnisse der Bundestagswahl in Deutschland und den Bundesländern sind umfassende Analysen in anderen Artikeln zu finden, wie auf ZDF.

Die diesjährigen Wahlen haben deutlich die Strömungen und Veränderungen innerhalb der politischen Landschaft Berlins und Deutschlands abgebildet. Besonders das historische Ergebnis der SPD, die mit 15,1 Prozent das schwächste Resultat seit 1990 erzielte, wirft Fragen auf, wie die etablierten Parteien sich in Zukunft aufstellen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert