Marzahn-Hellersdorf

Berlin probiert Dubai-Schokolade: Hit oder Reinfall für Kioske?

In Berlin sorgt ein Kiosk für Aufsehen, nachdem er Dubai-Schokolade für 4 Euro pro Riegel eingeführt hat. Diese Entscheidung hat nicht nur das Interesse vieler Kunden geweckt, sondern auch eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Nachfrage nach Dubai-Produkten ist in den letzten Monaten spürbar gestiegen, was sich nicht zuletzt durch einen Facebook-Post zeigt, in dem ein Bild der Dubai-Schokolade geteilt wurde. Trotz der Neugier überwogen die negativen Kommentare: Nutzer äußerten sich kritisch und zogen sogar den Vergleich zu traditionellen Herstellern wie Nestlé. Einer der Nutzer bezeichnete die Schokolade als „widerlich“, während eine Anwohnerin vorschlug, die Schokolade besser selbst herzustellen, um Kosten zu sparen. Berlin Live berichtet von dieser Kontroverse, die durch den verstärkten Trend um die Dubai-Schokolade ausgelöst wurde.

Ein Blick auf die vergangene Situation zeigt, wie sich die Begeisterung für diese Schokolade in Berlin entwickelt hat. So warteten am 23. November Hunderte von Berlinern vor einer Lidl-Filiale, um an einer Aktion teilzunehmen, bei der Schokoladentafeln verschenkt wurden. Unter diesen befanden sich sogar Gutscheine für eine Dubai-Reise im Wert von 3.000 Euro, versteckt in drei der Tafeln. Diese Art von Veranstaltungen hat dem Trend eine zusätzliche Dynamik verliehen, denn Lidl plant zudem, eine eigene Version der Dubai-Schokolade in den Variationen Vollmilch und Zartbitter anzubieten. Andere Discounter wie Netto und die Schokoladenfabrik Lindt folgen diesem Trend ebenfalls. Mein Berlin hebt hervor, wie die Diskussion über den Geschmack und Preis der Schokolade fortwährt und immer mehr Menschen anzieht.

Der Kioskmarkt in Berlin

Kioske sind ein fester Bestandteil des Berliner Stadtbilds und spielen eine wichtige Rolle im Convenience-Markt. Dieser Markt ist jedoch wenig bekannt und von einer Vielzahl kleiner Anbieter geprägt. Die Kioskstudie 2021 zeigt, dass die Marktstruktur kleinteilig ist und es kaum größere Kioskbetreiber oder Einkaufsverbünde gibt. Während viele Kioske während der Corona-Pandemie geöffnet blieben und als Anlaufstellen dienten, litten andere, insbesondere in Freizeitbereichen, unter den Schließungen. Dies hat zu einem Rückgang der Kioske in Deutschland geführt, von geschätzten 44.000 im Jahr 2018 auf etwa 40.500 im Jahr 2021. Globis Consulting bietet weitere Einblicke in den Kioskmarkt, der sich durch verschiedene Segmente wie Presse-Fachhändler, Spätis und Minimärkte auszeichnet.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Kioskbranch ist die hohe Spontankauf-Rate der Kioskshopper. Diese Kunden tätigen mindestens einmal pro Quartal Käufe und sind aufgeschlossen gegenüber neuen Produkten. Die Kioskstudie zeigt, dass sich der Anteil jener, die mehrere Kioske frequentieren, von 35% auf 15% verringert hat. Die Kundenbindung und der schnelle Service sind entscheidend für den Erfolg der Kioske. Die Dubai-Schokolade könnte also nicht nur eine Neuheit darstellen, sondern auch als Indikator für die sich verändernden Geschmäcker der Berliner Bevölkerung dienen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-live.de
Weitere Infos
mein-berlin.net
Mehr dazu
globis-consulting.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert