
Am Freitag, den 4. April, wird das Gemeindezentrum in Lichtenberg zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Das musikalische Clown-Theaterstück „Hanni Ahorn – Topf und Deckel“ wird um 19.30 Uhr aufgeführt. Die talentierte Puppenspielerin und Bühnenclown Sabine Falk führt die Zuschauer auf eine entdeckungsreiche Reise durch das Leben und die Liebe, während die Protagonistin Hanni Ahorn nach ihrer großen Liebe sucht. Das Stück entführt in die Schlagerwelt der 50er- bis 80er-Jahre, was eine nostalgische Atmosphäre schafft, die für jung und alt einladend ist. Wer clever ist, kann mit dem Kennwort „Tips“ kostenlos an der Abendkasse zwei Eintrittskarten ergattern, denn die ersten beiden Besucher erhalten freien Eintritt
.
Dieses Event ist Teil des Lichtenberger Kultur-Frühlings, der von den ÖVP Frauen Lichtenberg organisiert wird. Neben der Hauptdarstellerin sind auch Rainer Falk, Gitarrist und Komponist, und weitere Mitwirkende am Programm beteiligt. Falk verbindet gekonnt klassische und populäre Musikstile und bereichert das Erlebnis für die Zuschauer. Die Veranstaltung richtet sich an ein Publikum ab 14 Jahren und verspricht ein buntes Spektakel für alle.
Die magische Entdeckungsreise
Im Rahmen des Stückes wird das Publikum nicht nur Zeuge von Hanni Ahorns Suche, sondern auch von ihrer Entwicklung als Märchenfigur. Sie begegnet auf ihrem Weg zahlreichen Herausforderungen, die sie mit Mut und Kreativität überwinden muss. Diese Erfahrungen spiegeln die eigene Berufung von Sabine Falk als Bühnen-, Cliniclown und Puppenspielerin wider. Jede Aufführung ist ein Zugang zu einer bunten Fantasiewelt, in der Märchen, Puppen und Kostüme lebendig werden.
Die Kreativität, die Falk in ihr Spiel einbringt, hat eine besondere Geschichte. Sie beschreibt, wie Clown und Kunst lange Zeit in ihrem Leben verborgen waren und erst durch diesen Weg entdeckt wurden. „Der Weg zur Entdeckung“ brachte ihr Freiheit, Gelassenheit und Lebensfreude, was sich in jeder ihrer Performances widerspiegelt. Dabei werden auch philosophische Gedanken zitiert, die die Bedeutung von Kunst und Clownerie unterstreichen. Joseph Beuys und Charlie Rivel betonen den Wert des Andersseins, was für Falk von großer Bedeutung ist.
Wertschätzung des Scheiterns
Ein zentrales Motiv von Hanni Ahorns Reise ist die Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge im Leben. Die Protagonistin zeigt, wie wichtig es ist, dem Druck nach Erfolg entgegenzutreten und das Scheitern als Teil des Lebens zu akzeptieren. In einer Zeit, die oft von Erfolgsdruck geprägt ist, lädt das Stück dazu ein, einen anderen Blickwinkel auf das Leben einzunehmen und Mut zu fassen, anders zu sein.
Das Clown-Theaterstück „Hanni Ahorn – Topf und Deckel“ wird von tips.at samt all seinen kreativen Facetten und deren Stadtteil eingebettet. Weitere Informationen zu dem Event und den Mitwirkenden sind auch auf der Seite des Falk Theaters zu finden. Die Vorfreude auf diesen Abend ist bereits spürbar, und die Zuschauer können sich auf eine spannende und inspirierende Darbietung freuen.