
Am 12. Januar 2025 kündigt die KinderUni Lichtenberg die erste Ausgabe des „KULer Tags der Wissenschaft“ an, die am 22. Februar 2025 stattfinden wird. Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder ab acht Jahren sowie deren Familien und findet in der Anna-Seghers-Bibliothek in Hohenschönhausen von 10 bis 14 Uhr statt. Die Teilnahme an dem Event ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, wie berliner-zeitung.de berichtet.
Die Kinder dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das zahlreiche Mitmachaktionen, Workshops und Vorlesungen umfasst. Zu den Themen gehören verschiedene Robotertypen, die Bedeutung von Robotik, Upcycling sowie das Lesen für blinde Kinder. Diese Inhalte zeigen, dass die KinderUni Lichtenberg Wert darauf legt, sowohl technische als auch soziale Kompetenzen zu fördern.
Weitere Veranstaltungen und Programme
Zusätzlich zum „KULer Tag der Wissenschaft“ plant die KinderUni Lichtenberg eine weitere Veranstaltung mit dem Titel „Ab in den Hörsaal!“, die im Zeitraum vom 1. bis 22. November 2025 an der HTW Berlin in Karlshorst stattfinden wird. Diese Initiative wird in Zusammenarbeit mit dem sowieso Pressebüro und der Stiftung Stadtkultur organisiert und erhält Unterstützung von der HOWOGE, wie die Stiftung Stadtkultur erläutert.
Ein weiteres interessantes Angebot für Kinder ist das Lern- und Experimentierprojekt kids.digilab.berlin, das sich an Jungen und Mädchen im Alter von drei bis zehn Jahren richtet. Hier können die Kinder digitale Phänomene kennenlernen, die ihren Alltag prägen. Themen wie Daten, Robotik und Internet werden spielerisch und altersgerecht vermittelt, um digitale Kompetenzen für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Zukunft zu entwickeln. Auch Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen werden in die Programme einbezogen und erhalten Fortbildungen sowie multimediale Praxisempfehlungen, wie das Technikmuseum Berlin aufzeigt technikmuseum.berlin.
Insgesamt verspricht der kommende KULer Tag der Wissenschaft eine spannende und lehrreiche Erfahrung für alle teilnehmenden Kinder und Familien, indem er wichtige technische Themen und soziale Fragen aufgreift. Solche Veranstaltungen sind entscheidend für die frühzeitige Bildung und das Interesse von Kindern an Wissenschaft und Technik.