Lichtenberg

Kinder in Lichtenberg gestalten ihre Kiez-Karte: Ihr Blick auf den Bezirk!

Am Donnerstag, dem 13. März 2025, wird im „Alten Lazarett“ (Wir e.V.) die „Rummelsburger Kinder Karte 2024“ an die Kinder der Schule in der Viktoriastadt überreicht. Diese besondere Karte ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem Träger JULI gGmbH. Mit dieser Ausgabe wird die insgesamt vierzehnte Kinder-Kiez-Karte für Lichtenberg vorgestellt, die die verschiedenen Kieze im Bezirk abbildet und ein entscheidendes Werkzeug für die Kinderpartizipation darstellt.

Camilla Schuler, die Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Karten für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern. „Die Kinder kartieren seit 2010 ihr Umfeld im Bezirk Lichtenberg auf eigene Weise“, so Schuler. Die Kiez-Karten sind von Kindern für Kinder konzipiert und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Stattdessen reflektieren sie in den Worten und Bildern der Kinder, was ihnen in ihrem Kiez wichtig ist, sowohl Positives als auch Negatives.

Überblick der Kinder-Kiez-Karten

Das Konzept der Kinder-Kiez-Karten stammt von der Leitstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung. In diesem Rahmen arbeiten verschiedene Institutionen zusammen, darunter Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Einrichtungen für Hilfen zur Erziehung sowie Institutionen der Behindertenhilfe und das Bezirksamt Lichtenberg. Ein wichtiges Merkmal der Karten ist, dass Kinder aus Lichtenberg und Hohenschönhausen ihre Umgebung kartografisch erfasst haben.

Die Kinder-Kiez-Karte zeigt nicht nur Standorte von Spielplätzen, Basketballplätzen und anderen wichtigen Orten, sondern enthält auch Nennungen von Kinderspielplätzen, die mit Noten bewertet wurden. Ein gelber Smiley beispielsweise steht für eine Note 1+. Zusätzlich kennzeichnen Piktogramme Fahrradläden, Bibliotheken, Barrierefreiheit und die öffentliche Zugänglichkeit von Parks. Besonders auffällig ist das rote Totenkopf-Symbol, das Angsträume markiert, die Kinder meiden sollten.

Förderung von Identifikation und Orientierung

Die Karten wurden von Kindern entwickelt und dienen dazu, die Identifikation mit dem eigenen Kiez zu stärken. Zudem lernen die Kinder, sich sozialräumlich zu orientieren und Karten zu lesen. Erwachsenen, einschließlich Verwaltung, Politik und Polizei, gewähren die Karten wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Probleme der Kinder im Kiez.

Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern können von den Karten ebenfalls profitieren, da sie ihnen helfen, den Kiez neu zu erkunden und die Lebenssituation der Kinder besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang ist auch das Kinderfest zu erwähnen, das am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, vom Club Sisyphos nach Schulschluss veranstaltet wird und ebenfalls auf der Karte verzeichnet ist.

Mit diesen Initiativen wird deutlich, wie wichtig es ist, Kindern eine Stimme in der Gestaltung ihres Lebensumfelds zu geben. „Die Karten sind nicht nur nützlich, sondern stärken auch das Bewusstsein für den eigenen Kiez“, betont Schuler abschließend.

Für weitere Informationen über die Kinder-Kiez-Karten und deren Inhalte, siehe berlin.de und kjb-lichtenberg.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin.de
Weitere Infos
kjb-lichtenberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert