
Am 13. März 2025 wird auf Burg Lichtenberg ein Kräuterseminar zum Thema Nelkenwurz (Geum urbanum) stattfinden. Diese oft übersehene Pflanze ist nicht nur ein Gewürz, sondern wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt. Der Zusatz „urbanum“ im lateinischen Namen weist darauf hin, dass sie häufig in Kulturlandschaften zu finden ist. Ihre Bedeutung als „Heil der Welt“ ist weitgehend in Vergessenheit geraten, doch mittlerweile gewinnt sie wieder an Beachtung in der natürlichen Hausapotheke. Sie enthält wertvolle Stoffe, die bei Infektionskrankheiten und Magen-Darm-Beschwerden helfen können. Zudem wirkt sie anregend auf die Galle und stärkt Leber, Milz und Herz. Auch Frauenbeschwerden können durch die Anwendung dieser Pflanze gelindert werden, berichtet Treffpunkt Pfalz.
Das Kräuterseminar wird von der Kräuterpädagogin Christel Trost geleitet und findet an zwei Abenden, dem 8. und 9. April, jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr im Rittersaal der Burg statt. Interessierte Teilnehmer sind gebeten, eine Tasse oder ein Glas, ein Löffelchen, eine Gabel und ein Schälchen mitzubringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 14 Euro. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 06381 8429 (ab 12.00 Uhr) oder per E-Mail an burg-lichtenberg@kv-kus.de möglich.
Merkmale der Nelkenwurz
Die Nelkenwurz ist ein kleiner, mehrjähriger Strauch, der bis zu einem Meter hoch wird und vor allem in schattigen Bereichen gut gedeiht. Ihre Blätter sind limettengrün und die Pflanzen produzieren kleine, leuchtend gelbe Blüten im Frühling und Sommer. Sie bevorzugt gut durchlässige bis feuchte Böden und wächst optimal in Halbschatten bis Vollschatten, kann allerdings auch in voller Sonne gedeihen, sofern nachmittags Schatten vorhanden ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für schwer zugängliche, schattige Bereiche in Gärten oder für Mischpflanzungen in Töpfen und Containern, erklärt Trigg Plants.
Die Verwendung von Nelkenwurz ist jedoch nicht nur auf den Garten beschränkt. Die Anwendung von Heilpflanzen hat eine lange Tradition in der medizinischen Geschichte. In der antiken und mittelalterlichen Medizin wurden Heilkräuter zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens verwendet. Hippokrates und Hildegard von Bingen sind nur zwei bedeutende Figuren, die über die Heilkraft von Pflanzen schrieben. In der modernen Phytotherapie wird die Wirksamkeit dieser Kräuter durch wissenschaftliche Studien unterstützt, wie Kristins Kräuter berichtet.
Die sicher Anwendung von Heilkräutern
Bei der Verwendung von Kräutern zur Heilung ist es wichtig, die Sicherheit und mögliche Risiken zu beachten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können auftreten, und die richtige Dosierung ist entscheidend. Auch die Anwendung von Nelkenwurz sollte mit Bedacht erfolgen, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nelkenwurz als Heilpflanze und Gewürz wieder mehr Aufmerksamkeit verdient. Das bevorstehende Seminar auf Burg Lichtenberg bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Anwendungen und Wirkungen dieser oft übersehenen Pflanze zu lernen und ihre Position in der modernen Hausapotheke neu zu bewerten.