
Der Landschaftspark Herzberge, gelegen im Stadtteil Lichtenberg von Berlin, hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Mit seinen 100 Hektar großen Flächen, die Teiche, Wiesen und Weiden beherbergen, bietet der Park nicht nur Erholung für die Stadtbewohner, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für diverse Tierarten. T-Online berichtet, dass der Park sich vom Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge im Norden bis zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Südosten erstreckt.
Der Landschaftspark ist bekannt als das „Grüne Herz im Industriegebiet“, das in den letzten zwei Jahrzehnten umfassend umgestaltet wurde. Bis 2007 war das Areal eine Mischung aus Brach- und Wirtschaftsflächen, Wohnhäusern und Grünanlagen. Ab 2003 begannen umfangreiche Entwicklungsprojekte zur naturnahen Gestaltung des ehemaligen Industriegebiets. Dazu trugen der Verein Agrarbörse Deutschland Ost und der Bezirk Lichtenberg bei, die eine nachhaltige Entwicklung des Geländes vorantrieben.
Naturschutz und Biodiversität
Ein zentrales Element des Landschaftsparks ist die extensive Beweidung mit Rauhwolligen Pommerschen Landschafen, die seit 2009 unter der Aufsicht eines erfahrenen Schäfers die Wiesen pflegen. Diese Maßnahme unterstützt die Erhaltung eines artenreichen Lebensraums, besonders in den Frühlings- und Sommermonaten, wenn Frösche, Insekten und Eidechsen besonders aktiv sind. Die Schafe wechseln regelmäßig zwischen verschiedenen Koppeln im Park, was die Biodiversität fördert.
Seit 2019 ist der Landschaftspark Herzberge offiziell als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Diese Ausweisung dient dem Schutz der natur- und landschaftlichen Eigenschaften der Region, wie es im Bundesnaturschutzgesetz verankert ist. Insbesondere die Erhaltung der Landschaft in ihrer Einmaligkeit und Eigentümlichkeit wird dadurch unterstützt, was in Deutschland in einem umfangreichen System von Landschaftsschutzgebieten verankert ist. Der Landschaftspark Herzberge ist ein Teil dieses Netzwerkes und trägt zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts bei, als auch zur Bereitstellung von Erholungsräumen für die Bevölkerung.
Aktivitäten und Erreichbarkeit
Im Landschaftspark bieten Natur- und Umweltpädagogen seit 2016 saisonale Exkursionen an, die Besuchern die vielfältige Flora und Fauna näherbringen. Diese Exkursionen sind Teil eines breiteren Bildungsangebots, das immer mehr Menschen in den Park zieht. Die Erreichbarkeit ist für die Besucher durch Tramhaltestellen wie Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und das Evangelische Krankenhaus KEH sowie durch diverse Bushaltestellen gegeben.
Zusätzlich zu den pädagogischen Angeboten und der naturnahen Nutzung gibt es seit 2017 eine Stadtfarm im Park, die AquaTerraPonik-Technologie nutzt. Diese innovative Anbaumethode hat jedoch durch die COVID-19-Pandemie Herausforderungen zu bewältigen. Um finanzielle Engpässe zu überwinden, erwägt die Stadtfarm die Umwandlung in eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi).
Insgesamt wird der Landschaftspark Herzberge als ein bedeutendes Beispiel für urbane Landschaftsarchitektur und Naturschutz betrachtet. Er bietet nicht nur ein Naherholungsgebiet für die Berliner, sondern auch einen Raum für die Erhaltung wertvoller biologischer Vielfalt inmitten eines urbanen Umfelds.