
Das Weingut Doreas aus Grunbach hat mit großer Freude die erfolgreiche Eisweinlese verkündet. Dieses Ereignis markiert einen weiteren Höhepunkt für das Weingut, das als erstes im Remstal die frohe Botschaft über die gelungene Ernte verbreitete. Bei frostigen minus sieben Grad wurden die Trauben frühmorgens geerntet, was sich als vorteilhaft erwies, da sie zuvor länger am Stock gelassen wurden. Der außergewöhnliche Ertrag von 145 Grad Oechsle zeigt die Qualität der Trauben und versppricht ein erlesenes Endprodukt.
Die Doreas-Weine sind bekannt für ihre Charakterstärke und ausgewogene Beschaffenheit. Alle Weinberge des Weinguts werden ökologisch bewirtschaftet und nach den strengen ECOVIN-Richtlinien kontrolliert. Besonders hervorzuheben sind die BALLADE-Weine, die frisch, spritzig und leicht sind – die idealen Begleiter für diverse Speisen. Weine aus den besten Einzellagen stammen von vollreifen, gesunden Trauben, was zu einem kräftigen und individuellen Geschmack führt.
Besondere Raritäten und Tradition
Die Doreas-Raritäten umfassen edelsüße Prädikate wie „Auslese“, „Beerenauslese“, „Trockenbeerenauslese“ und natürlich den Eiswein. Diese Weine sind opulent und bestens geeignet für Desserts oder besondere Anlässe. Eine weitere Spezialität des Weinguts ist der Schillerwein Sekt Brut, der aus Trollinger und Riesling-Trauben nach traditioneller Flaschengärung hergestellt wird.
Die Weinlagen ‚Grunbacher Klingle‘ und ‚Grunbacher Berghalde‘ sind bekannt für ihre über 40-jährigen Reben. Zusätzlich werden in der hauseigenen Brennerei Destillate, wie der REMSTAL-FEUER-Likör aus frischen Remstäler Sommerfrüchten, sorgfältig kreiert.
Innovationen im Weinbau und Herausforderungen
Im Rahmen des „Zukunfts-Wein-Events“ in Kernen-Stetten wurden von verschiedenen Organisatoren, darunter der Kreis und das Regierungspräsidium, neue Rebsorten vorgestellt. Diese Initiativen zielen darauf ab, dem Weinbau im Rems-Murr-Kreis angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, wie Spätfröste und extreme Wetterbedingungen, innovative Lösungen zu bieten. Stuttgarter Nachrichten berichtet, dass Landrat Richard Sigel die Notwendigkeit von klimaangepassten Reben betonte, während Regierungspräsidentin Susanne Bay die Bedeutung des Weins für die Region hervorhob.
Rund 13% der Rebflächen im Rems-Murr-Kreis werden ökologisch bewirtschaftet, und es gibt Fortschritte in Bio-Musterregionen. Neue Piwi-Rebsorten, die bis zu 80% weniger Pflanzenschutzmittel benötigen, bieten Vorteile in der Ressourcenschonung und der Einsparung von CO2. Diese Entwicklungen sind entscheidend für die Zukunft des Weinbaus in der Region.