Lichtenberg

Bogenbauen wie in der Steinzeit: Workshop auf Burg Lichtenberg!

Am 19. und 20. Juli 2025 findet auf der historischen Burg Lichtenberg ein spannendes Seminar zur Herstellung von Bögen statt. Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Frauen, Männer und Jugendliche ab 16 Jahren. Für jüngere Teilnehmer ab 14 Jahren ist die Teilnahme in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Die maximale Teilnehmerzahl für dieses exklusive Seminar ist auf 10 Personen begrenzt, was eine individuelle Betreuung und eine intensive Lernerfahrung ermöglicht. Insgesamt fallen Kosten in Höhe von 249 Euro pro Person an, wobei das Material für die Herstellung bereits inbegriffen ist.

Die Teilnehmer werden während des Seminars die Möglichkeit haben, gebrauchsfertige Bögen nach historischen Vorbildern zu fertigen. Dazu zählen unter anderem der steinzeitliche Holmegard-Bogen, der mittelalterliche Wikinger-Bogen und der bekannte englische Langbogen. Auch moderne Bambusbögen werden im Rahmen der Veranstaltung angeboten. Das verwendete Bogenholz stammt aus Hickory, welches aufgrund seiner Eigenschaften in der Bogenherstellung hochgeschätzt wird. Inklusive sind auch drei Pfeile mit Befiederung und Sehne, die die Teilnehmer selbst herstellen können. Zusätzlich wird ein Probeschießen der hergestellten Bögen organisiert, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, ihre Arbeit praktisch auszuprobieren.

Fachkundige Anleitung und historische Hintergründe

Die fachkundige und handwerkliche Anleitung während des Seminars wird von erfahrenen Experten durchgeführt. Diese bieten nicht nur eine umfassende Anleitung in der Bogenherstellung, sondern auch allgemeinverständliche Hintergrundinformationen über die Geschichte und Technik der Bögen. Die Anmeldungen sowie weitere Informationen sind über die Verwaltung der Burg Lichtenberg erhältlich.

Die weitreichenden Kenntnisse der Seminarleiter sind nicht unbeachtet geblieben. Die Erfahrung in der Herstellung historischer Bögen erstreckt sich über 30 Jahre. Dabei wird betont, dass alle Bögen und Pfeile aus Naturmaterialien gefertigt werden. Dr. Jürgen Junkmanns, ein renommierter Archäologe, mit einer Dissertation zu prähistorischen Bogenfunden, hat das Fachwissen in die Organisation von Bogenbauseminaren einfließen lassen, die seit über 20 Jahren angeboten werden. Diese Seminare umfassen technisches Wissen und praktische Fertigung vom Steinzeitbogen bis zu verschiedenen kulturellen Bogenarten.

Vielfalt an Bogenarten und Seminarkosten

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vielfalt der angebotenen Bogenarten. So können Teilnehmer beispielsweise unter den bekanntesten Bögen wählen, wie dem Holmegaard-Flachbogen, der bis zu 8.000 Jahre alt ist, oder dem englischen Langbogen, der für seine enorme Durchschlagskraft bekannt ist. Nachfolgend eine Übersicht der Seminarkosten für verschiedene Bogenarten:

Bogenart Seminarkosten (inkl. Material)
Holmegaard-Flachbogen 330 Euro
Englischer Langbogen 310 Euro
Haithabu-Wikingerbogen 330 Euro

Mit der Möglichkeit, einen eigenen Holzbogen zu bauen und die Techniken der Steinzeit zu erlernen – einschließlich Steinbearbeitung und Feuererzeugung – bietet das Seminar auf Burg Lichtenberg nicht nur eine praktische Erfahrung, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Geschichte der Bogenbaukunst. Für alle, die sich für diese uralte Handwerkstechnik interessieren, ist dies eine unvergleichliche Gelegenheit, die Begeisterung für das Bogenbauen in einer inspirierenden Umgebung zu entdecken.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können Interessierte die Verwaltung der Burg Lichtenberg telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
treffpunkt-pfalz.de
Weitere Infos
pfeil-bogen.de
Mehr dazu
bogenbau-ronneburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert