Friedrichshain-Kreuzberg

Winterliches Wetter-Chaos: Kälteeinbruch und Niederschlag für Berlin!

Am 11. März 2025 zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg nach milden Temperaturen am vergangenen Wochenende deutlich ungemütlicher. Laut rbb24 werden für Dienstag tagsüber Werte zwischen 9 und maximal 15 Grad erwartet, bevor die Temperaturen weiter fallen. Bereits für Donnerstag sind nur noch 6 bis 8 Grad vorhergesagt. Die Nacht zum Freitag bringt dann Tiefstwerte von 1 bis -1 Grad. In dieser Zeit kann es lokal sogar regnen, und vereinzelt sind auch Schneeregenfälle möglich.

Die kalte arktische Luft, die aus Sibirien in Richtung Deutschland strömt, ist laut dem ARD-Wetterkompetenzzentrum ein Hauptgrund für den Wetterumschwung. Diese Kaltluft trifft am Freitag im Nordosten Deutschlands ein, während milde Luft aus Westen zu bedeutenden Temperaturunterschieden im Land führen könnte. Am kommenden Sonntag könnte sich eine kalte Luftmasse in 1.500 Metern Höhe, die bis zu -15 Grad kalt ist, im Norden mit einer milderen Luftmasse von etwa +1 Grad im Südwesten vermischen.

Wettermuster und ihre globalen Auswirkungen

Die Wetterbedingungen in der Arktis sind äußerst variantenreich, beeinflusst von zahlreichen Faktoren wie Wind- und Meeresströmungen sowie geländebedingten Elementen. Wie auroraborealis.at berichtet, ist beispielsweise die Packeisdecke des Nordpolarmeeres etwa drei Meter dick und spielt eine entscheidende Rolle für das Klima. In der Arktis sind hohe Sonnenscheindauer und vergleichsweise geringe Wolkenbedeckung von November bis Mai charakteristisch.

Mehrere Studien, darunter eine aktuelle Untersuchung vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, zeigen jedoch, wie eng das Wetter in der Arktis mit dem globalen Wettergeschehen verknüpft ist. Diese Arbeit, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, beleuchtet insbesondere die sogenannten „teleconnections“ – Fernwirkungen von Wetterereignissen zwischen der Arktis und gefühlte Wetterereignisse in entlegenen Regionen wie Kalifornien und Südwestchina.

Die Herausforderung der globalen Erwärmung

Die geänderten Bedingungen in der Arktis führen zu jährlich zunehmenden Schwankungen der Meereisbedeckung. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die Temperaturen in weit entfernten Regionen, sondern tragen auch zur Instabilität der arktischen Meereisdecke bei. Jingfang Fan und Jürgen Kurths, zwei führende Forscher der Studie, heben hervor, wie wichtig das Verständnis dieser komplexen Wechselwirkungen für die Wettervorhersage ist. Verändert sich das arktische Meereis, hat das möglicherweise weitreichende Folgen für Wetterereignisse auf dem gesamten Planeten.

Schließlich wird auch in der Forschung zunehmend auf die Notwendigkeit von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in der Arktis hingewiesen. Die dramatischen Klimaänderungen und der Verlust der natürlichen Kühlung durch die Meereisbildung sind ernstzunehmende Probleme, die höchste Aufmerksamkeit erfordern. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass unsichtbare Fäden der Verknüpfung zwischen Schmelzen in der Arktis und Wetterereignissen rund um den Globus immer dringlicher werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
auroraborealis.at
Mehr dazu
pik-potsdam.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert