Friedrichshain-Kreuzberg

Weniger Deutsche Küche in Berlin: Wo sind die neuen Geheimtipps?

Berlin zeigt sich in seiner kulinarischen Vielfalt sowohl traditionell als auch modern. Inmitten dieser lebendigen Gastronomieszene wird jedoch ein bedenklicher Trend sichtbar: Deutsche Restaurants werden zunehmend rar. Ein Mann, der seit einem Jahrzehnt in der Hauptstadt lebt, macht die Erfahrung, dass in seiner Umgebung gleich zwei deutsche Betriebe geschlossen haben. Laut Berlin Live könnte der Rückgang deutscher Restaurants sowohl mit dem wachsenden Interesse an veganer und vegetarischer Kost als auch mit der allgemeinen Wahrnehmung von schwerem, ungesunden Essen zusammenhängen.

Die Suche nach authentischen deutschen Gerichten wird für Liebhaber der deutschen Küche deshalb immer herausfordernder. Gerichte wie Königsberger Klopse, Schnitzel, Gulasch, Frikassee und Knödel stehen hoch im Kurs. Die Community hat mehrere Empfehlungen ausgesprochen, die Hoffnung wecken: Ein Trio in Mitte wird besonders oft für seine Königsberger Klopse empfohlen, während das neu eröffnete Clärchens in Mitte mit Wiener Saftgulasch und Zanderfilet aufwartet. Auch Max und Moritz in Kreuzberg erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere für ihr Eisbein und Bierhähnchen. Trotz der Schließungen gibt es also Hoffnung für die Genießer der deutschen Küche.

Die vegane Revolution in Berlin

Fritzguide berichtet.

Zu den herausragenden veganen Restaurants zählen:

  • Kopps: Deutsche Küche, vegan zubereitet; Adresse: Linienstr. 94, 10115 Berlin-Mitte.
  • Lucky Leek: Renommiertes Restaurant mit kreativen veganen Menüs; Adresse: Kollwitzstraße 54, 10405 Berlin.
  • Let It Be: 100% vegane Bioküche; Adresse: Treptowerstraße 10, 12059 Berlin.

Die Vielfalt reicht jedoch weit über diese Empfehlungen hinaus. Weitere bemerkenswerte Lokale sind Lias Kitchen, ein veganes Restaurant mit mediterraner und orientalischer Küche in der Kollwitzstraße, und das koreanische Feel Seoul Good, bekannt für sein Bibimbap und Kimchi. Zu den veganen Optionen gehört auch das vietnamesische Cat Tuong, das köstliche Pho-Suppen offeriert.

Die gastronomische Balance in Berlin

Die Dynamik zwischen traditioneller deutscher Küche und der florierenden veganen Bewegung macht die Berliner Gastronomieszene besonders spannend. Während Liebhaber der deutschen Küche nach den letzten verbliebenen Restaurants suchen, können sie gleichzeitig neue Geschmäcker in der breiten Palette veganer Lokale entdecken. Restaurants wie Frea, das als eines der ersten Zero Waste Restaurants bekannt ist, zeigen, wie innovativ die vegane Küche in Berlin sein kann.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der Wandel der gastronomischen Landschaft in Berlin sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Vor allem die vegane Vegan-Szene hält Einzug und findet zunehmend Gefallen. Für die Freunde der traditionellen Küche wird es jedoch an der Zeit, die verbliebenen deutschen Restaurants zu unterstützen, bevor sie vollständig von der Bildfläche verschwinden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-live.de
Weitere Infos
eastseven.de
Mehr dazu
fritzguide.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert