Friedrichshain-Kreuzberg

Neues Café Ofra in Berlin: Ein Ort für Kaffee und Umarmungen!

Berlin entwickelt sich ständig weiter, und insbesondere die Kaffeeszene ist ein deutliches Zeichen für diesen Wandel. Jüngstes Beispiel ist das neu eröffnete Ofra Café, das am 5. März in Friedrichshain-Kreuzberg seine Türen öffnete. An einem Ort, der zuvor das Café Mughrabi beherbergte, bietet das Ofra Café nicht nur eine Vielzahl von köstlichen Kaffeespezialitäten, sondern auch ein einladendes Ambiente, das Besucher anlockt.

Das Café liegt direkt am Görlitzer Park und öffnet von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Sein Motto, „Komm für den Kaffee und eine Umarmung – bleib für das Essen“, unterstreicht die Philosophie, Menschen nicht nur kulinarisch, sondern auch emotional zu verbinden. Es ist nach Ofra Haza benannt, einer gefeierten Sängerin, die als „Madonna des Nahen Ostens“ bekannt wurde. Sie verband traditionelle jemenitische Klänge mit modernen Musikstilen und hinterließ ein bedeutendes Erbe in der Kultur.

Ein Wandel im Stadtbild

Die Veränderungen in Friedrichshain sind nicht zu übersehen. Seit den späten 1990er Jahren hat sich das Viertel stark gewandelt, viele Indieclubs und kleine Cafés wurden durch Apartmentkomplexe und Restaurantketten ersetzt. Trotz dieser Entwicklung bleiben einige empfehlenswerte Cafés, die der Kaffeekultur treu bleiben, nicht unerwähnt. So bietet Friedrichshain eine Mischung aus touristischen Hotspots und authentischen Kaffeeerlebnissen.

Einige von den beliebten Cafés in Friedrichshain umfassen:

  • Verzuckert: Spezialisiert auf Patisserie, gegründet von Anna mit Familienrezepten aus 600-jähriger Tradition.
  • Calm Coffee: Bekannt für asiatische Trendgetränke, beschreibt sich selbst als „your living room outside your home“.
  • Kap Frida: Ideal für gemütliche Frühstücke und Spaziergänge, bietet guten Kaffee und Backwaren.
  • 19grams Tres Cabezas Café: Fokussiert auf Specialty Coffee, mit Frühstücksoptionen und Zimtschnecken.
  • Cebe Coffee Roasters: Coffeeshop mit eigener Rösterei, eröffnet im Juni 2020, bietet verschiedene Kaffeespezialitäten.
  • Café Kala: Bekannt für eine große Auswahl an Frühstücks- und Lunchgerichten sowie Porridge.
  • Bricks & Mortar: Morgens Café und abends Bar, spezialisiert auf hochwertige Kaffeebohnen.
  • Books and Bagels: Deli-Café in einem Buchladen, bekannt für New-York-Style Bagels.

Kaffeehauskultur in Berlin

Die Berliner Kaffeehauskultur hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich waren die ersten Kaffeehäuser ein Treffpunkt für Intellektuelle und Künstler. Im 19. Jahrhundert erblühte diese Kultur, unterstützt durch die industrielle Revolution und die Urbanisierung. Kaffeehäuser wurden zu Orten des sozialen Lebens und der politischen Diskussionen.

Mit der Wiedervereinigung erlebte die Kaffeehauskultur in Berlin eine Renaissance, sodass moderne Cafés, die oft von skandinavischen und US-Trends inspiriert sind, eröffneten. Diese modernen Einrichtungen sind ein Spiegelbild des pulsierenden und vielfältigen Lebens der Stadt und bieten Raum für Begegnungen, Kommunikation und kreative Rückzüge. So bleibt das Ofra Café ein weiterer wichtiger Akteur in einer ständig wachsenden und sich verändernden Kaffeelandschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin-live.de
Weitere Infos
tracksandthecity.de
Mehr dazu
canalberlin.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert