Charlottenburg-Wilmersdorf

Wahlfieber: So stimmen Sie bequem per Briefwahl ab!

Die Vorbereitungen für die Bundestagswahl 2025 laufen auf Hochtouren. Am 23. Februar 2025 findet der 21. Deutsche Bundestag statt, der aufgrund des Verlusts der Regierungsmehrheit und einer politischen Pattsituation vorgezogen wurde. Rund 61 Millionen Wahlberechtigte dürfen ihre Stimme abgeben, entweder im Wahllokal oder durch die zunehmend beliebte Briefwahl.

Die Briefwahl beginnt offiziell am Montag, dem 10. Februar 2025. Wahlberechtigte haben die Möglichkeit, ihre Briefwahlunterlagen entweder persönlich in den spezifischen Briefwahllokalen zu beantragen oder direkt vor Ort ihre Stimme abzugeben. Die Briefwahllokale sind zu den folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr
  • Samstag, 15. Februar 2025: 8 bis 13 Uhr
  • Freitag, 21. Februar 2025: 8 bis 15 Uhr

Die drei Briefwahllokale befinden sich an folgenden Standorten:

  1. Rathaus Charlottenburg, Festsaal, 3. OG, Otto-Suhr-Allee 100
  2. Dienstgebäude Hohenzollerndamm, Raum 1046, Hohenzollerndamm 177
  3. Bürgeramt Heerstraße, Plätze 9 bis 12, Heerstraße 12

Für die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist ein amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. Wähler können die ausgefüllten Unterlagen direkt in eine Urne werfen. Der rote Wahlbrief muss bis Sonntag, dem 23. Februar 2025, um 18 Uhr bei dem zuständigen Bezirkswahlamt eingegangen sein.

Bedeutung der Briefwahl

Experten gehen davon aus, dass die Briefwahl auch in diesem Jahr eine zentrale Rolle spielen wird. Die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl 2021 betrug 76,4 % und zeigte einen anhaltenden Anstieg in den letzten Jahren. Im Jahr 2021 gaben fast die Hälfte der Wähler, konkret 22.145.205 Personen, ihre Stimmen bereits vor dem Wahltermin ab. Der Anteil der Briefwähler stieg von 4,9 % im Jahr 1957 auf 47,3 % im Jahr 2021.

Besonders bemerkenswert ist, dass jeder Wahlberechtigte ohne Angabe von Gründen per Briefwahl abstimmen kann. Die Frist für die Beantragung der Briefwahlunterlagen endet am 21. Februar 2025 um 18 Uhr. In Ausnahmefällen ist eine Antragstellung bis zum Wahltag um 15 Uhr möglich.

Wahlen in der Zukunft

Für die anstehenden Wahlen haben insgesamt 53 Parteien und politische Vereinigungen ihre Kandidaturen angekündigt. Zu den wichtigsten Parteien im Bundestag, die sich um die Stimmen der Wähler bemühen, gehören die SPD, GRÜNE, CDU, DIE LINKE, CSU, FDP, AfD, BSW, FREIE WÄHLER sowie BVB/FREIE WÄHLER.

Die Bundestagswahl 2025 verspricht eine spannende Wahl zu werden, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Bedeutung der Briefwahl in den letzten Jahren. Laut bpb.de ist der Trend zur Briefwahl nicht nur ein bequemer Weg, um seine Stimme abzugeben, sondern auch eine Maßnahme zur Erhöhung der Wahlbeteiligung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
berlin.de
Weitere Infos
briefwahl-beantragen.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert